Als ein sehr standorttreuer Vogel der Taiga ist der Hakengimpel (Pinicola enucleator) höchstens im Winter bei einer der – inzwischen seltenen – Invasion in Mitteleuropa zu sehen. Um gute Fotos des Hakengimpels zu schießen, führt ein Weg zu seiner eigentlichen Brutregion nicht vorbei. Für die Westpaläarktis ist das finnische Gasthaus (oder Lodge) Neljän Tuulen Tupa entlang der Nationalstraße 4 nördlich von Inari inzwischen zu dem Anlaufpunkt geworden. Das Neljän Tuulen Tupa ist bekannt dafür, eine der zuverlässigsten Stellen in Finnland zu sein, um einige Singvögel der Taiga wie den Hakengimpel (Pinicola enucleator), den Unglückshäher (Perisoreus infaustus), den Polarbirkenzeisig (Acanthis hornemanni), den Taigabirkenzeisig (Acanthis flammea), die Lapplandmeise (Poecile cinctus) oder auch die grau-weißliche Unterart der Weidenmeise (Poecile montanus) zu beobachten. Man kann beim Gasthaus in einer der Hütten schlafen und auch eine der finnischen Aktivitäten wie die Sauna genießen.
Wie sich nun bei einem Alaskatrip im Mai/ Juni 2016 herausstellte, gibt es auch bzgl. der Fotomöglichkeiten vom Hakengimpel gute Gründe warum man 8.000 km und neuneinhalb Stunden nach Alaska, in durchaus eine berüchtigte Regenecke mit hohen Preisen fliegen sollte. Denn bei dem Hakengimpel handelt es sich nicht um einen Vogel, der anderswo viel einfacher, angenehmer und billiger zu sehen ist. Ganz im Gegenteil. In Seward, an der Veranda von Ava´s Place, bestehen perfekte Gelegenheiten, um ausgiebig Fotos dieses auch in der Westpaläarktis vorkommenden Vogels zu machen.
Es ist nun Anfang Juni, was aber nicht heißt, daß die Vogelfütterung damit eingestellt ist. Zum Glück, wie sich dann herausstellt. Als ich ankomme, ist die Vogelfütterung bereits gut besucht, allerdings hauptsächlich von Fichtenzeisigen (Carduelis pinus), einem Taigabirkenzeisig (Acanthis flammea) und einem Dunenspecht (Picoides pubescens).
Dann ist endlich auch mal ein Hakengimpel zu sehen. Hoch sitzt ein Männchen in einer abgestorbenen Baumspitze und rührt sich keinen Deut. Die Rufe kommen mir aber auch bekannt vor und enthüllen, daß sich noch deutlich mehr Individuen im Umkreis befinden müssen. Wenig später kommt der erste Hakengimpel angeflogen und nimmt die ersten Sonnenblumenkerne auf. Das ist offensichtlich das Signal. Sofort sind 3 Individuen dieser schönen Finkenart auf und vor der Veranda zu Gange und picken ohne Scheu und gemächlich die liegenden Kerne. Gerne werden aber – wie im Bild des Blogs – die noch grünen Früchte tragenden Sträucher aufgesucht und die grüne Masse gequetscht und Teile der Früchte nach einem nicht erklärlichen Auswahlverfahren gefressen. Die Aggressionsdistanz scheint im Vergleich zu den finnischen Verwandten etwas größer zu sein. Daß Hakengimepl zusammen stehen und auf Federbreite nebeneinander fressen konnte ich nicht sehen. Männchen vertreiben sich untereinander wie auch Weibchen vom präferierten Körnerspender vertrieben werden. Pine Grosbeaks, Hakengimpel, sitzen aber auch hier häufig still in einer Baumkrone und tun gar nichts. Dann sind sie auch nur schwer zu erkennen. Die Zeit kann man sich bei der Beobachtung vieler anderer Vögel vertreiben.
Der Feeder an Ava’s Place liegt gleich am Ortseingang von Seward auf der Kenai Halbinsel. Von der Nash Road biegt man auf die Salmon Creek Road ab. Die Einfahrt von der Salmon Creek Road ist nicht einfach zu finden. Wenn man nach der Einbiegung auf die Salmon Creek Road (eine Schotterstraße) direkt wieder recht abbiegt landet man aber direkt vor dem Haus. Am besten schaut man sich vorher die Karte in ebird an.
Um die wachsende Nachfrage nach Top- Aufnahmen der selteneren Arten der Paläarktis zu bewältigen, ist Bird-lens.com bestrebt, das Spektrum der Bilder von Vögeln der Westpaläarktis weiter auszubauen. Trips zu abgelegenen Orten, um Bilder von seltenen Vögeln der Westpaläarktis zu machen, waren sehr erfolgreich. Ebenso bringen Ausflüge in die nähere Umgebung immer wieder schöne Eindrücke und manch seltene Beobachtung, die – wenn es gut läuft – auch mit Fotos gekrönt werden kann. Das schöne Bild des Blogs ist nur ein erster Eindruck, was Sie in der Galerie im “Picture-Shop” sehr bald finden können. Hinterlassen Sie doch einfach eine Nachricht, wenn bird-lens.com mit einem Bild dienen kann.