Im Niederen Fläming verschwindet mit dem Fortgang des Jahres die Hektik landwirtschaftlicher Produktion ein wenig. Neben der wenig befahrenen Piste befindet sich mitten in der ausgeräumten Landschaft ein Biotop, das um einen „Schlucker“ eingerichtet wurde. Der Schlucker soll bei Starkregen die Felder wieder schnell entwässern und ist die einzige Stelle in weiter Umgebung, die die meiste Zeit des Jahres Wasser anstehen hat.
Langsam weicht die Dämmerung dem frühen Tag. Über einem Stoppelfeld kommt eine weibliche Kornweihe (Circus cyaneus) im Morgenlicht kreisend angeflogen.
Die Kornweihe nähert sich typischerweise in eher gemächlichem, tiefen Flug – manchmal dicht über dem Boden, manchmal in gut 2 Meter Höhe – der bevorzugten Beute. Das sind Mäuse aber auch Kleinvögel der offenen Landschaft, wie Goldammer (Emberiza citrinella), Wiesenpieper (Anthus pratensis), Bluthänflinge (Carduelis cannabina) und Feldsperlinge (Passer montanus), die bodennah, oder auch im freien, niedrigen Luftraum geschlagen werden.
Die Aufnahme zeigt den Vogel in einer typischen Situation in seinem Überwinterungsgebiet Dies ist eine schöne Aufnahme, die ein bisschen auch dadurch wirkt, daß sich der Vogel im langsamen Näherungsflug in Richtung Kamera gedreht hat.
Das besondere Foto wurde mit einem 600-mm-Objektiv an einer Canon EOS 5 D Mark III aufgenommen. Die Aufnahme erfolgte mit 1/400 Sekunde, f4,0 bei ISO 1.600.
Die Gegend ist auch ein Wintereinstandsgebiet des Raubwürgers (Lanius excubitor), der hier im Süden Brandenburgs in einigen Jahren über gut 4 – 5 Monate zu sehen ist. Auch ein weiterer Jäger der offenen Feldflur ist im Winter manchmal zu sehen. Es ist ein Merlin (Falco columbarius), der ein schneller Jäger aus dem Hohen Norden Europas ist. Während der Raubwürger mit seinem kontrastreich schwarz-weiß gefärbten Gefieder auffällt, ist der Merlin ganz anders gezeichnet, er ist deutlich dunkler und auch ein wenig größer.
Ein Merlin-Weibchen, das mit einer erbeuteten Lerche im Fang tief über Acker abfliegen konnte, habe ich mal im zeitigen Frühjahr fotografiert.
Ein schönes Gebiet, um im Winter Kornweihen und andere Greife zu beobachten sind neben dem niederen Fläming auch die Belziger Landschaftswiesen in der Planeaue westlich von Bad Belzig und das Havelländische Luch bei Buckow. Buckow befindet sich westlich von Berlin. Das Havelländische Luch stellt eine einzigartige Niederungslandschaft dar. Landläufig bekannt als das beste Gebiet Deutschlands um Großtrappen zu beobachten, stellt dieses Gebiet im Winter Überwinterungshabitate vor allem für Greife zur Verfügung. Verschiedene Arten von fliegenden Beutegreifern wie die Kornweihen, Mäusebussarde (Buteo buteo), Rauhfußbussarde (Buteo lagopus), Merline (Falco columbarius) und auch mal eine Sumpfohreule (Asio flammeus) nutzen die Vielfalt der Wiesen, Weiden und Äcker um hier ihre Wintermahlzeit abzuholen. Auch der Seeadler (Haliaeetus albicilla) ist Nahrungsgast.
Um die wachsende Nachfrage nach Top- Aufnahmen der selteneren Arten der Paläarktis zu bewältigen, ist Bird-lens.com bestrebt, das Spektrum der Bilder von Vögeln der Westpaläarktis weiter auszubauen. Trips zu abgelegenen Orten, um Bilder von seltenen Vögeln der Westpaläarktis zu machen, waren sehr erfolgreich. Diese schöne Bild des Blogs ist nur ein erster Eindruck, was Sie in der Galerie im “Picture Shop” sehr bald finden können. Hinterlassen Sie doch einfach eine Nachricht, wenn bird-lens.com mit einem Bild dienen kann.