Verklärter Herbst & Vogelzug

KüstenseeschwalbeVerklärter Herbst

 

        Gewaltig endet so das Jahr

        Mit goldnem Wein und Frucht der Gärten.

        Rund schweigen Wälder wunderbar

        Und sind des Einsamen Gefährten.

 

        Da sagt der Landmann: Es ist gut.

        Ihr Abendglocken lang und leise

        Gebt noch zum Ende frohen Mut.

        Ein Vogelzug grüßt auf der Reise.

 

        Es ist der Liebe milde Zeit. 

        Im Kahn den blauen Fluß hinunter 

        Wie schön sich Bild an Bildchen reiht – 

        Das geht in Ruh und Schweigen unter.

(von Georg Trakl)

 

Sie pendelt zwischen Arktis und Antarktis: Die Küstenseeschwalbe (Sterna paradisaea) aus der Familie der Möwenverwandten wird keine vierzig Zentimeter groß, legt im Jahr aber bis zu 90.000 Kilometer zurück.

Neue Erkenntnisse zum Vogelzug eröffnen immer wieder spannende Einblicke in die Welt der Vögel. Wie bewältigen Vögel ihre Reise, oft Tausende von Kilometern über Meere und Wüsten?

Kreisende Wespenbussarde (Pernis apivorus) im Spätsommer, trompetende Kraniche (Grus grus) am Herbsthimmel oder die Ankunft der ersten Rauchschwalbe (Hirundo rustica) im März. Der Vogelzug ist nicht nur für Ornithologen jedes Jahr ein tolles Erlebnis. Die Vogelzugforschung begann mit der Beringung und ist nun aufgeblüht. Die Forschung nutzt heute moderne Methoden wie Satellitentelemetrie, Geolokalisierung, Funktelemetrie und sogar genetische Analysen von Blutproben gefangener Vögel, um das Verbreitungsgebiet ihrer Population bestimmen zu können.

Dass eine ganze Reihe von Arten zu einem bestimmten Zeitpunkt in eine bestimmte Richtung fliegen, kann an äußeren Faktoren liegen. Man denke da etwa an Kälteeinbrüche oder akute Nahrungsknappheit. Es kann aber auch genetisch bedingt sein. Oder es kann an einer Kombination aus beidem liegen. Innere Faktoren sind der Auslöser, wenn Langstreckenzieher bei bestem Wetter und reichlich Nahrungsangebot ihre Brutgebiete verlassen. Dieses Programm ist so präzise, dass einige Arten ihr endgültiges Ziel mit einer Standardabweichung von fünf Tagen oder weniger erreichen. Auch als Nestlinge gefangene und dann in Käfige gesperrte Vögel entwickeln genau dann eine sogenannte Zugunruhe, wenn sie eigentlich in freier Wildbahn unterwegs wären. Sie setzen sich auf den Ast oder auf den Boden und schlagen mit den Flügeln. Sie orientieren sich immer in Richtung ihres potenziellen Ziels, solange die Wanderung normalerweise dauern würde.

Diese sogenannte Wanderunruhe scheint ein sehr alter Charakterzug zu sein. Immerhin ist es immer noch in afrikanischen Schwarzkehlchen (Saxicola torquatus) zu finden, obwohl sie sich vor mindestens einer Million Jahren von ihren nördlichen Verwandten genetisch getrennt haben und heute Standvögel sind. Während der Flugzeitpunkt von einer inneren Uhr gesteuert wird, orientieren sich Vögel im All anhand des Sonnenstandes, des Sternenhimmels und des Erdmagnetfeldes als Kompass.

Das kann dem Vogelzug aber – siehe das Gedicht – nicht seinen Zauber nehmen.

Das Bild der Küstenseeschwalbe ist nur ein Bruchteil dessen, was Sie in der Galerie im “Picture Shop” finden. Geben Sie einfach bird-lens.com Bescheid, wenn man Ihnen mit einem zusätzlichen Bild dienen kann. Um die wachsende Nachfrage nach Top- Aufnahmen der selteneren Arten der Paläarktis befriedigen zu können, hat Bird-lens.com gezielt Reisen an Gebiete wie die Seen Brandenburgs, den Neusiedler See aber auch an entfernte Orte unternommen. Dies alles um exzellente Fotos der Vögel der Westpaläarktis machen zu können. Die Ausbeute an Bildern auch von seltenen westpaläarktischen Vögeln ist sehr gut.

Leave a comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *