Irrgast-Alarm: Gelbbrauen-Laubsänger sind wieder unterwegs!

Hohe Rufe dringen aus dem Ufergebüsch. Schnell erkennt man Wintergoldhähnchen (Regulus regulus), die unauffällig aber zahlreich durch das Gebüsch huschen. Es lohnt sich aber genauer hinzusehen. In den gemischten Trupps können sich nämlich kleine Vertreter der Phylloscopus-Laubsänger aufhalten. Einer davon ist der Gelbbrauen-Laubsänger (Phylloscopus inornatus). Beim Gelbbrauen-Laubsänger handelt es sich um einen typischen kleinen Laubsänger… Continue reading Irrgast-Alarm: Gelbbrauen-Laubsänger sind wieder unterwegs!

Fotografie des Wachtelkönigs an der Warthe

Der frühe Morgen ist die perfekte Stunde, um den Wachtelkönig (Crex crex) zu finden und dann auch zu fotografieren. Und bald schon höre ich im Hintergrund eines dicht bewachsenen Wiesengrundstücks nicht weit von der Warthe entfernt die Rufe eines Wachtelkönigs. Ich spiele seinen „Gesang“ vom Band ab. Obwohl ich den Eindruck hatte, daß sich der… Continue reading Fotografie des Wachtelkönigs an der Warthe

Frühjahr im Heidemoor

Dämmerung fällt über das Hochmoor. Ein burrendes Geräusch ist plötzlich über den Bülten und Kiefern zu hören. Eine Waldschnepfe (Scolopax rusticola) ist auf ihrem Revierflug unterwegs. Kurz ist sie auch zu sehen. Wenig später meldet sich die Waldohreule (Asio otus) mit ihrem typischen Ruf aus einem Eichenbestand. Im Frühjahr erwacht das Leben im Heidemoor. Seine… Continue reading Frühjahr im Heidemoor

Wryneck in Brandenburg/ Germany

A game protection fence separates the meadow from a growth area for the Scots Pine (Pinus sylvestris). High rhythmic, choppy sounds and a bird flying into a Guelder-rose (Viburnum opulus), rests a few seconds suggest a nest. The enthusiasm is great when the view through the binoculars shows a brown-grey bird with a striking black… Continue reading Wryneck in Brandenburg/ Germany

How to photograph Hoopoes? Part II

I already discussed shortly the limits and possibilities of remote photography at the Hoopoe’s nest in the blog “How to photograph Hoopoes? Part II” described. At the beginning of June the Eurasian Hoopoes (Upupa epops) are so far advanced that 3 young are waiting begging for food in the nest. Whether you photograph the approaching… Continue reading How to photograph Hoopoes? Part II

How to photograph Hoopoes? Part I

It’s the beginning of June. The Eurasian Hoopoes (Upupa epops) successfully reared the nest with 3 young in a shelter for the first few days. Due to the size of the garden plot, the nest and the approaching Eurasian Hoopoes could be photographed both from the car and from a camouflage tent. Just half an… Continue reading How to photograph Hoopoes? Part I

Wiedehopf im Anflug mit Nestlingsnahrung

Im wellenförmigen, schmetterlingsartigen Flug kommt ein Vogel mit breiten, tief gefingerten und schwarz-weiß gezeichneten Flügeln auf einen alten Schuppen zugeflogen. Es ist ein Wiedehopf (Upupa epops), der ein Großinsekt, es sieht aus wie eine Maulwurfsgrille (Gryllotalpa gryllotalpa), den Jungen zur Fütterung bringt. Im zweiten Anflug fallen der lange, gebogene Schnabel und die etwa 5 cm… Continue reading Wiedehopf im Anflug mit Nestlingsnahrung

Kraniche an der Laguna de Gallocanta

Seit langem ist der Salzsee und seine Umgebung ein wichtiger Rastplatz für Kraniche (Grus grus) auf ihrem Weg in die Winterquartiere Südspaniens und Nordafrikas. Seit einigen Jahren nimmt die Zahl überwinternder Kraniche hier stetig zu, so dass während des gesamten Winters über 10.000 Kraniche an der Lagune anzutreffen sind. Zu den Spitzenzeiten des Durchzugs, Ende… Continue reading Kraniche an der Laguna de Gallocanta

Sperber bei Vogelmahlzeit

Wenn man einen winterlichen Vogelfutterplatz betreibt, kann man ohne großen Aufwand vom Fenster aus schöne und interessante Naturbeobachtungen machen. Aus diesem Grund füttere ich auch, und nicht, weil ich mir einen Naturschutzeffekt davon verspreche. Viele unserer gefährdeten Vögel sind im Winter ohnehin nicht da. Sie sind im warmen Süden und kämen, wenn man im Sommer… Continue reading Sperber bei Vogelmahlzeit

Strahlenparadiesvögel in fruchtenden Baum

Um 5:00 ist die Nacht im Berghotel zu Ende. 5:30 ist Frühstück angesagt. Danach führt man uns schnurstracks zu einem fruchtenden Baum für Paradiesvögel am Bungalow Nr. 7. Die unscheinbaren grünen und schwarzen Beerenbüschel locken immer wieder Paradiesvögel an. Dabei sind – mittendrin – die im englischen Lawes’s Parotia genannten Blaunacken-Paradiesvögel (Parotia lawesii) Die zu… Continue reading Strahlenparadiesvögel in fruchtenden Baum

Eichelhäher am Futterplatz

Normalerweise kommt er selten auf Foto-Schussweite heran. An der Winterfütterung zeigt er sich aber auch mal aus geringerer Distanz: der Eichelhäher (Garrulus glandarius). In unseren Breiten der farbigste Rabenvogel. Normalerweise ist er ein vorsichtiger Zeitgenosse, den man nur gelegentlich von Nahem sieht. Seine Stimme hört man da schon öfter, und sein „Rätschen“ vermittelt uns glaubhaft… Continue reading Eichelhäher am Futterplatz

Black Stork: a rare but regular migrant in Germany

On a beautiful late summer day in late August, I was busy most of the day moving my winter hide to another place to rebuild it. We therefore had little time to take pictures. A little exhausted, we made our way home in the evening when we discovered a Black Stork (Ciconia nigra) a few… Continue reading Black Stork: a rare but regular migrant in Germany