Bienenfresser – ein kurzes, bewegtes Leben in Deutschland

Bienenfresser (Merops apiaster) führen ein kurzes, bewegtes Leben in Deutschland. Erst in der zweiten Maihälfte treffen die buntschillernden Vögel in unseren Breiten ein, und bereits im August zieht es sie wieder in den Süden. Dazwischen bleibt ihnen gerade genug Zeit, um ihre Jungen aufzuziehen und auf den weiten Weg in die Winterquartiere vorzubereiten. Es gilt… Continue reading Bienenfresser – ein kurzes, bewegtes Leben in Deutschland

Great Crested Grebe in breeding season

A Great Crested Grebe (Podiceps cristatus) sits upright on its nest and hatches the cubs. Elegant feathers adorn the head on the long, thin neck. At the beginning of spring, harsh screams came from the reeds. On silent days one could hear the deep cries far over the smooth water of the lake. A couple… Continue reading Great Crested Grebe in breeding season

Wimpelträger balzt vor Nebel in immergrüner moosbewachsenen Kulisse des Tari Gap

Von der Ambua Lodge starten wir gegen Nachmittag mit dem Bus in höhere Lagen, über den Wolken. Dies ist die Region, die in der Literatur Tari Gap genannt wird. Von der Straße aus wollen wir u.a. den Wimpelträger (Pteridophora alberti), auch bekannt als „König von Sachsen“ beobachten. Wir sind noch nicht aus dem Tor heraus,… Continue reading Wimpelträger balzt vor Nebel in immergrüner moosbewachsenen Kulisse des Tari Gap

Uhus im Steinbruch fotografieren

In einer Felsnische sieht man Federn, Reste von Rupfungen und dicke weiße Kotspritzer. Reste von Rupfungen können von stacheligen Igeldecken, halben Tauben, Taubenfedern, Krähenfedern, Waldkauzfedern bis zu ausgewaschenem Gewölle reichen. Kein Zweifel, der hierzulande lange Zeit vom Aussterben bedrohte Uhu (Bubo bubo) hat in den letzten Jahrzehnten fast unbemerkt einst verlorenes Terrain zurückerobert. Besonders in… Continue reading Uhus im Steinbruch fotografieren

Photographing Rock Ptarmigans in winter

Rock Ptarmigans (Lagopus muta) are always high on the wish lists of birders and photographers visiting Scandinavia in winter. Finding Ptarmigan is one thing, but knowing where to photograph them is another challenge. It took me several trips between March and May to see and photograph Ptarmigan. Definitely  are my favourite bird. You have to… Continue reading Photographing Rock Ptarmigans in winter

Woodpeckers as indicators of natural forest ecosystems

Central Europe is an old cultural landscape in which practically no area has been able to preserve its natural state. The far-reaching anthropogenic changes also affect the remaining type of forest strongly, that it is not known exactly what they look like under natural conditions. Largely unchanged forests can only be found on small remaining… Continue reading Woodpeckers as indicators of natural forest ecosystems

Boat-billed Herons at Rio Pixaim in Pantanal

The boat slowly chugs through the calm waters, so you can watch the numerous herons, kingfishers, cormorants, birds of prey and songbirds, which are in the bushes and in the trees on the banks. Suddenly the strange Boat-billed Heron (Cochlearius cochlearius) can be seen deep in the bushes at the Rio Pixaim gallery forest. At… Continue reading Boat-billed Herons at Rio Pixaim in Pantanal

Laubsänger im Schwebeflug

Es werden immer mal wieder verschiedene Arten von Laubsänger der alten Welt beobachtet, die sich von Pollen und Nektar ernähren. Diese Angewohnheit wird normalerweise während der Migrationsperioden festgestellt und wird von Wissenschaftlern als Metholde zum Aufbau von Energie nach oder vor Langstreckenflügen in Verbindung gebracht. Bisher wurden vor allem ziehende Phylioscopus- Laubsänger beim Besuch der… Continue reading Laubsänger im Schwebeflug

Die Spießbekassine als Irrgast in Europa

Die Gattung Gallinago bereitet Vogelbeobachtern nicht unerhebliche Schwierigkeiten bei der Identifizierung vor Ort. Dies ist auf ein sehr ähnliches allgemeines Gefiedermuster und die eher zurückgezogenen Lebensweise zurück zu führen. Die meisten Beobachtungen entstehen von aufgescheuchten Vögeln, die vom Beobachter wegfliegen. In der Westpaläarktis ergeben sich die meisten Schwierigkeiten zwischen den gleich groß aussehenden Bekassine (Gallinago… Continue reading Die Spießbekassine als Irrgast in Europa

Blue Bird-of-paradise near Ambua Lodge/ Papua-New Guinea

At 5:00 a.m. the night in the Ambua Lodge, a luxurious mountain hotel, is over. Today a trip around Ambua Lodge in the Southern Highlands is announced. After breakfast we start driving. It is still quite dark, but it does not rain. The target species of our morning observations are the Blue Bird-of-paradise (Paradisornis rudolphi)… Continue reading Blue Bird-of-paradise near Ambua Lodge/ Papua-New Guinea

Lichtverschmutzung eine Gefahr für den Ziegenmelker

Wenn Dunkelheit im Süden Brandenburg über den ehemaligen Truppenübungs-plätzen einbricht, ist im Sommer ein anhaltendes, diskretes Schnurren zu hören. Es scheint aus dem Dunkel der kleinen Pappel- und Birkenhaine zu kommen. In der lichten Birken-, Pappeln-, Espen und Kiefernvegetation mit noch vorhandenem Heideunterwuchs und einigen offenen Sandstellen erreicht der Ziegenmelker (Caprimulgus europaeus) landesweit die höchsten… Continue reading Lichtverschmutzung eine Gefahr für den Ziegenmelker

Schlangenhalsvögel am Anhinga Trail in den Everglades

Im Wassergraben entlang des Besucherweges wimmelt es von Fischen. Plötzlich taucht ein spitzer, dolchartiger Schnabel dicht vor uns aus dem Wasser auf. Ihm folgt ein langes Stück Hals. Wie eine Schlange gleitet der Schlangenhalsvogel (Anhinga anhinga)  geräuschlos durchs Wasser. Sein wasserdurchlässiges Gefieder mindert den beim Tauchen störenden Auftrieb und unterdrückt jegliches Plätschern. Eine Weile sehen… Continue reading Schlangenhalsvögel am Anhinga Trail in den Everglades