Bird photography in the rainforests of Peru

As the name suggests high precipitation characterizes the rainforests. Photographing animals during the rain is a real challenge to people and material. But this particular weather situation gives many motifs an additional charm. An extensive downpour is always a great moment to spot birds in an extraordinary situation. But also the small representatives of the… Continue reading Bird photography in the rainforests of Peru

Vogelfotografie in den Regenwälder Perus

Regenwälder Perus gehören zu den artenreichsten Gebieten dieser Erde. Obwohl der Dschungel voller Leben steckt, machen die extremen Bedingungen die Tierfotografie im Regenwald stets zu einer Herausforderung. Schlechte Lichtverhältnisse, hohe Luftfeuchtigkeit und viel Regen stellen jeden Fotografen vor eine Geduldsprobe. Peru ist eines der Länder mit der höchsten Biodiversität und besitzt erstaunlich viele endemische Arten… Continue reading Vogelfotografie in den Regenwälder Perus

Black Grouse on leks in the snowy spring of Finland

Nature photographers, who visit the snow-capped central Finland in early April, might observe a very special natural event: the mating display of the Black Grouse (Tetrao tetrix).  If you want to take pictures of the mating display, you should go to Scandinavia for nature conservation reasons alone. For the last remnants of domestic populations the… Continue reading Black Grouse on leks in the snowy spring of Finland

Dreizehenspecht am Feldberg im Hochschwarzwald

Nur wenige 100 Meter entfernt vom Trubel an der Piste und dem kahlen „Gipfel“ des Feldbergs gibt es einige Pfade, die kaum von Wanderern frequentiert sind und außerdem mitten durch eine einmalige Gebirgswelt führen: Mannshoher Eisenhut (Aconitum napellus), üppige Trollblumen (Trollius europaeus), Geflecktes Knabenkraut (Dactylorhiza maculata), und Scheuchzers Glockenblume (Campanula scheuchzeri) stehen direkt am Weg.… Continue reading Dreizehenspecht am Feldberg im Hochschwarzwald

Kiskunsag Nationalpark im zeitigen Frühjahr

Der Winter hinterläßt ein grau-braunes Landschaftskleid. Im zeitigen Frühjahr werden jedoch große Bereiche der Niederung überflutet, und die ausgedehnten Flachwasserbereiche stellen ein Eldorado für durchziehende Wat- und Wasservögel dar. Hauptsächlich sind es Uferschnepfen (Limosa limosa), Kampfläufer (Calidris pugnax) und andere langbeinige Limikolen, die sich neben diversen Entenarten in riesigen Schwärmen einfinden. Mit Glück sieht man… Continue reading Kiskunsag Nationalpark im zeitigen Frühjahr

Amseln im Schnee

In der Nacht hat es geschneit. Nun ist die Luft kalt und das Land liegt still wie in Watte gepackt unter einer 10 cm dicken Schneedecke. Richtiger Winter, dazu Schnee und auch noch Sonnenschein. Ideale Bedingungen für einen Spaziergang auf einem Parkfriedhof. Von den Singvögeln hört man nur vereinzelt ein verhaltenes Zwitschern. Bei aufmerksamer Betrachtung… Continue reading Amseln im Schnee

Frühlingsankömmlinge: die ersten Lerchen

Erst zaghaft, dann doch in den letzten Tagen immer stimmgewaltiger. Der Frühling hat Einzug gehalten. Die Luft ist erfüllt von einem melodischen Gesang. Die vielen Feldlerchen (Alauda arvensis) sind ein untrügliches Zeichen. Die ersten warmen Tage werden kommen und damit der Frühling die Regie übernehmen. Fast jeder kennt wahrscheinlich das Trillern dieses unermüdlichen Meisters des… Continue reading Frühlingsankömmlinge: die ersten Lerchen

Lowland birds in and around Kuehkopf

The nature reserve Kuehkopf-Knoblochsaue (in German: Naturschutzgebiet or NSG Kühkopf-Knoblochsaue) is one of the best sites of riparian forest along the river Rhine. The reserve is the largest protected area in Hesse, with 2,369 hectares. It is located on the right bank of the upper Rhine. Towns nearby are Leeheim, Erfelden, Stockstadt and Biebesheim all… Continue reading Lowland birds in and around Kuehkopf

Wasservögel auf dem Oberrhein

Mit befreundeten Ornithologen organisierte ich vor einigen Wochen eine weitere Vogelbeobachtung zu Fuß entlang des Ufers des Rheins am Kühkopfs. Das Ziel war es, verschiedene Wasservogelarten, die ersten Zugvögel des Frühjahrs und die letzten Wintergäste zu sehen. Wir hofften, vor Ort einige der ersten Rauchschwalben (Hirundo rustica) zu beobachten. Wie in den vorangegangenen Tagen und… Continue reading Wasservögel auf dem Oberrhein

Grey Partridges in winter in Lower Saxonia

Grey Partridges (Perdix perdix) share a hard life with many other birds of fields and meadows in nowadays agricultural steppes. One a common bird, encountered in many rural areas, this nice bird of the family of the Phasianidae, the Pheasants, Fowls & Allies is becoming more and more rare. But there are still some places… Continue reading Grey Partridges in winter in Lower Saxonia

Keoladeo-Nationalpark, ein Paradies auch für westpaläarktische Vögel

Kann man auch in Indien eine Geschäftsreise und Vogelbeobachtung verbinden? Das Land ist groß, die Entfernungen ebenfalls und das meiste an Business spielt sich in einem Ballungsraum – Neu Delhi – ab. Obwohl nach der indischen Volkszählung von 2011 angeblich in dem Gebiet Neu-Delhis nur knapp 250. 000 Menschen leben, sind es doch zumindest im… Continue reading Keoladeo-Nationalpark, ein Paradies auch für westpaläarktische Vögel

Keoladeo National Park, a paradise also for Western Palearctic birds

Is it possible to combine business and birding in India? The country is large, the distance too and most business is performed in a metropolitan area – New Delhi. Although supposedly in the area of New Delhi only 250,000 people live after the Indian census of 2011, but there are at least several million in… Continue reading Keoladeo National Park, a paradise also for Western Palearctic birds