Wild windet sich die schmale, immerhin asphaltierte, Straße an wunderschönen Felslandschaften entlang zum Klipspringer Pass hinauf. Immer wieder halte ich an, um die Steilhänge auf bisher noch nicht gesehene Vögel zu überprüfen. Ein hellköpfiger Vogel mit rotem Bauch läßt mich sofort an einen der bei uns heimischen Gartenrotschwanz (Phoenicurus phoenicurus) denken. Es ist aber der… Continue reading Kaffernadler in der Karoo/ Südafrika
Category: Seltenheiten
Halsbanddohlen in Ostdeutschland
Das Thema der Identifikation der Dohle der Subspezies soemmerringii, die im Deutschen auch Halsbanddohle genannt wird, ist weiterhin heiß diskutiert. Die Dohle (Corvus monedula soemmerringii) wird nur vereinzelt in den einschlägigen Foren gemeldet. So gab es in 2014 in ornitho.de zwar einige Meldungen aus dem Norden und Osten des Landes. Diese wurden aber häufig bezweifelt.… Continue reading Halsbanddohlen in Ostdeutschland
Empidonax – Fliegenschnäpper in der Westpaläarktis
Anders als Limikolen und Lariden aus Nordamerika wie die Ringschnabelmöwe (Larus delawarensis), die in den nördlichen Nearktis heimischen Empidonax – Fliegenschnäpper nur selten in der Westpläarktis beobachtet. Wenn, dann machen sich Hunderte von sogenannten Twitcher auf den Weg. So konnte man eine regelrechte Pilgerfahrt nach Blakeney Point, einer Landzunge an der Küste des nördlichen Norfolk… Continue reading Empidonax – Fliegenschnäpper in der Westpaläarktis
Thorshühnchen am Schwerzkoer Teich bei Neuzelle/ Brandenburg
Spätherbst ist die Zeit manch unverhoffter ornithologischer Entdeckung. Eine Meldung in ornitho.de weist nun auf ein Thorshühnchen (Phalaropus fulicarius) im (erwartungsgemäßen) Schlichtkleid am Schwerzkoer Teich bei Neuzelle an der Oder hin. Die Stelle ist sehr gut zu erreichen, da der Teich unmittelbar in westlicher Richtung vom Ort Schwerzko begrenzt wird. Ein Plattenweg geht fast bis… Continue reading Thorshühnchen am Schwerzkoer Teich bei Neuzelle/ Brandenburg
Tienschan-Laubsänger auf Greifswalder Oie/ Mecklenburg-Vorpommern
Nicht allzu lang nach der Meldung in ornitho.de bezüglich eines Gelbbrauen-Laubsänger (Phylloscopus inornatus) am Fahrlander See ist nun noch ein weiterer vagabundierender Vertreter der Gattung Phylloscopus in Deutschland aufgetaucht. Ein Tienshan-Laubsänger (Phylloscopus humei) wurde auf der Greifswalder Oie der nord-östlichen Insel Deutschlands in der Ostsee gesehen. Die Insel liegt nördlich von Usedom im nördlichen Vorpommern.… Continue reading Tienschan-Laubsänger auf Greifswalder Oie/ Mecklenburg-Vorpommern
Gelbbrauen-Laubsänger am Fahrlander See/ Potsdam
Das Laub der Weiden färbt sich langsam. Die anderen Bäume sind schon viel weiter und zeigen das leuchtende Rot des Herbstes. Ein wunderschönes Sonnenwetter herrscht an diesem kühlen Herbsttag mit einem leichten Ostwind. Eine Meldung in ornitho.de wies auf einen Gelbbrauen-Laubsänger (Phylloscopus inornatus) am Fahrlander See hin. Die Stelle ist sehr gut zu erreichen. Ein… Continue reading Gelbbrauen-Laubsänger am Fahrlander See/ Potsdam
Happy Island, der Hotspot für die Zugvogelbeobachtung an Chinas Süd-Ostküste
Es gab jetzt ein paar Nachfragen zu Happy Island, dem Hotspot für die Zugvogelbeobachtung an Chinas Süd-Ostküste. Dies nicht zuletzt auf dem Hintergrund des Blogs zu dem schönen Morgen an einem Spätherbsttag auf Happy Island bei dem ein männliches Rubinkehlchen (Calliope calliope) im Morgenlicht auf einem Dornstrauch fotografiert werden konnte. Wie bin ich auf Happy… Continue reading Happy Island, der Hotspot für die Zugvogelbeobachtung an Chinas Süd-Ostküste
Flötenregenpfeifer in Carolina/ USA
Der Flötenregenpfeifer (Charadrius melodus) ist ja bisher nicht in der Westpläarktis beobachtet worden. Aber so ganz auszuschließen – vielleicht ist er auch einfach nur übersehen worden – ist das nicht und er ist anyway ein Top Bird. Der Vogelbeobachter, der den Flötenregenpfeifer aber mal ohne langes Warten auf diesen Alert sehen möchte, sei ein Trip… Continue reading Flötenregenpfeifer in Carolina/ USA
Terschelling: Vogelfotografie auf einer Westfriesischen Inseln
In den letzten Strahlen der untergehenden Sonne leuchtet die Dünenlandschaft in zarten Rottönen. Wenn am späten Nachmittag der Himmel nach einem Regentag aufreißt, leuchtet der nasse Strand im warmen Sonnenlicht. Dann weiß ich, warum ich hier bin. Seitdem ich die Naturfotografie für mich entdeckte, zählt das niederländische Wattengebiet zu meinen bevorzugten Fotozielen. Fotografisch habe ich… Continue reading Terschelling: Vogelfotografie auf einer Westfriesischen Inseln
Herbsteinflug von Rotfussfalken
So vertraut wie aus diesem Foto aus der Steppe am Kaspischen Meer wird man 3 Männchen des Rotfußfalken in Westeuropa wohl nicht beobachten können. Nachdem aber bereits in den letzten beiden Jahren im Herbst ungewöhnlich viele Rotfußfalken (Falco vespertinus) in Deutschland beobachtet wurden, zeichnet sich aktuell ein erneuter Einflug dieser süd-östlichen Falkenart ab. Jetzt ist… Continue reading Herbsteinflug von Rotfussfalken
Tüpfelsumpfhuhn in der Nutheniederung
Dunstschwaden hängen über den Wiesen und Feldern an diesem sternenklaren Spätsommermorgen. Die Nacht ist noch nicht ganz vorbei. Die Sonne noch nicht aufgegangen. Das erste Dämmerungslicht läßt die Umrisse eines Teichs mit seinem kleinen Wäldchen inmitten einer ausgedehnten Wiese nur erahnen. Wenig später zeichnet die Sonne im Osten die ersten Streifen auf den Horizont. Die… Continue reading Tüpfelsumpfhuhn in der Nutheniederung
Gelbschnabeltaucher vor Slettnes/ Norwegen
Das Motorboot dümpelt in der Dünung vor dem Leuchtturm von Slettnes im äußersten Norden von Norwegen. Die Ausbeute an Seevögeln, die auf Augenhöhe am Boot vorbeiflogen – teilweise auf 5 Meter Entfernung – war schon sehr gut gewesen. Vor allem Krähenscharben (Phalacrocorax aristotelis), Papageitaucher (Fratercula arctica), Tordalken (Alca torda), Grylteisten (Cepphus grylle) und Basstölpel (Morus… Continue reading Gelbschnabeltaucher vor Slettnes/ Norwegen