Bilder der Immature Steppenweihe von Buckow

Die bereits seit dem 14. Mai aus dem Havelländischen Luch gemeldete, immature Steppenweihe (Circus macrourus) entwickelt sich immer mehr zum ausgewachsenen Männchen. Bei einem Besuch des Turms bei Buckow im Havelländische Luch konnten weitere Beobachtungen des jagender Übersommerers (ein Männchen im 2. Kalenderkleid) wieder über einen gewissen Zeitraum gemacht werden. Die im Mai noch gut… Continue reading Bilder der Immature Steppenweihe von Buckow

Schneeeulen in der Finnmark

Endlose weiße Weite. Mittendrin ein (fast) völlig weißer Vogel. Die Schneeeule (Bubo scandiacus) ist in diesem Lebensraum meist das größte fliegende Raubtier. Zeit, sich diese Eule mal näher anzugucken. Eine der nördlichsten Gebiete in der Finnmark ist die Halbinsel Nordkyn. Hier bietet Nordic Safari Nordkyn AS Ausflüge in die Fjell-Region südlich des Fischerorts Mehamn an. Mehamn… Continue reading Schneeeulen in der Finnmark

Ziegenmelker im Revierflug

Schweißperlen stehen auf der Stirn. Die Sonne steht tief, ist aber noch nicht untergegangen. Da hört man schon das dezente Schnurren aus dem Heidewäldchen. Noch sind die Rufe des Pirols (Oriolus oriolus) viel dominanter und spielen sich in den Vordergrund. Das rhythmische Schnurren des Ziegenmelker (Caprimulgus europaeus) nimmt aber sowohl an Lautstärke wie auch an… Continue reading Ziegenmelker im Revierflug

Grünlaubsänger in Brandenburg

Im Juni sind praktisch alle heimischen Laubsänger in Brandenburg angekommen. Die ersten Vögel haben ihre Gesänge schon wieder eingestellt. Da ist dann die Freude groß, wenn es doch noch aml etwas Neues von einem Laubsänger zu hören oder zu sehen gibt. So wurde in Friedersdorf in der Gemeinde Heidesee im Landkreis Dahme/ Spree (LDS)wurde ein… Continue reading Grünlaubsänger in Brandenburg

Brachpieper in Wannichen/ Niederlausitz

Von oben bieten sich einzigartige Perspektiven für eindrucksvolle Landschaftsaufnahmen zwischen Himmel und Erde. Schillernde See mit rötlicher Farbe, dazwischen helle sandfarbige Töne. Am Fuß der Sanddünen breitet sich Trockenrasen aus, der in verschiedenen grünen Farbschattierungen leuchtet. Zwischen den gelben Polstern des Scharfen Mauerpfeffers leuchten lila Heide- und Karthäusernelken, Flockenblumen und Thymian, blauer Natternkopf und Sandglöckchen.… Continue reading Brachpieper in Wannichen/ Niederlausitz

Schwarzstörche über Jüterbog West

Eine Weile heißt es schon, mit dem Spektiv den Horizont abzusuchen. Da erscheinen auf einmal 2 größere Punkte direkt über den Bäumen, gar nicht so weit von dem Aussichtsberg im Naturschutzgebiet Forst Zinna-Jüterbog-Keilberg entfernt. Hey, das ist doch die Silhouette eines Storches – oder? Ja, in der Tat ein Schwarzstorch (Ciconia nigra). Ein Paar kreist… Continue reading Schwarzstörche über Jüterbog West

Brachpieper und Ziegenmelker in der Elbtalaue

Die Niederung der Unteren Mittelelbe ist eine wunderschöne Landschaft, eine Flußlandschaft nicht weit von Hamburg oder auch Berlin entfernt. Das Elbetal besticht durch eine enge Verzahnung sehr unterschiedlicher Lebensräume. 130 vom Aussterben bedrohten Blütenpflanzenarten sowie zahlreichen seltenen Insekten bietet das Urstromtal mit seinen vielfältigen Biotopen Überlebensraum. Das oft unmittelbare Nebeneinander von Gewässern, feuchten Wiesen und… Continue reading Brachpieper und Ziegenmelker in der Elbtalaue

Immature Steppenweihe im Havelländischen Luch

Eine immature Steppenweihe (Circus macrourus) wird schon seit einigen Tagen – vielleicht schon seit dem 14. Mai – aus dem Havelländischen Luch auf ornitho.de gemeldet. Bei einem Besuch des Turms bei Buckow, mitten im Havelländischen Luch, konnten heute an Pfingstmontag sehr interessante Beobachtungen von einem jagendem Exemplar, wohl ein Männchen im 2. Kalenderkleid, über einen… Continue reading Immature Steppenweihe im Havelländischen Luch

Hakengimpel in Lappland

Welcher Ornithologe träumt nicht mal von einer Hakengimpel – Beobachtung; am besten natürlich im Winter bei einer Invasion in einem norddeutschen Städtchen. Ok, in Südschweden kommt der Hakengimpel (Pinicola enucleator) schon etwas häufiger vor. Aber dennoch: um gute Fotos des Hakengimpel zu bekommen, führt ein Weg wohl nicht um einen Aufenthalt in seinem eigentlichen Winterquartier… Continue reading Hakengimpel in Lappland

Nachtreiher brüten am Max-Eyth-See

Die Spannung ist groß, ob sich auch dieses Jahr Nachtreiher (Nycticorax nycticorax) am Max-Eyth-See beobachten lassen. In den vergangenen Jahren hatten sich bis zu 3 Nachtreiherpaare mitten in Stuttgart niedergelassen und sogar erfolgreich gebrütet. Damit besteht in der Landeshauptstadt der einzige Brutplatz in Baden-Württemberg seit Jahrzehnten. Dass sich die Nachtreiher am Max-Eyth-See niedergelassen haben, dafür… Continue reading Nachtreiher brüten am Max-Eyth-See

Habichtskauz in der Lüneburger Heide.

Die Meldung eines Habichtskauz (Strix uralensis) mitten in Mitteleuropa würde sicher die Birder – nicht nur in Deutschland – mindestens so elektrisieren, wie die Beobachtungen der Sperbereule (Surnia ulula), die im Winter 2013/14 an verschiedenen Stellen in Deutschland gemeldet wurden. Ein Habichtskauz (Strix uralensis) wäre vielleicht sogar eine noch größere – wenn auch nicht undenkbare… Continue reading Habichtskauz in der Lüneburger Heide.

Belziger Landschaftswiesen – wichtig nicht nur für Grosstrappen

Zwei nebeneinander stolzierende Trapphähne zu sehen, ist ein seltenes Schauspiel geworden. Vom einst großflächigen Verbreitungsgebiet der Großtrappe (Otis tarda) konnten deutschlandweit nur drei Brutgebiete erhalten werden. Das Gebiet der Belziger Landschaftswiesen nördlich von Bad Belzig ist eines dieser letzten Großtrappen-Einstände. Das Land Brandenburg war stets die Hochburg der Großtrappen in Deutschland. Deshalb wurde der Vogel… Continue reading Belziger Landschaftswiesen – wichtig nicht nur für Grosstrappen