Prärieläufer (Bartramia longicauda) an der Ostküste der USA

Der Prärieläufer (Bartramia longicauda) wird ja nur gelegentlich in der Westpläarktis beobachtet worden. Wenn es richtig recherchiert ist, strandet diese Limikole am ehesten auf Inseln im Atlantik, wie auf St. Mary’s auf den Scilly-Inseln oder zuletzt Mitte September 2013 auf Fair Isle, was zu den Shetland-Inseln gehört. Es gibt auch eine Meldung von der baskischen… Continue reading Prärieläufer (Bartramia longicauda) an der Ostküste der USA

Grosstrappen bei der Balz im Morgengrauen

Tanzende Großtrappen (Otis tarda) im Morgengrauen. Das muß doch ein tolles Fotoprojekt sein. An einem Märzmorgen scheint alles perfekt. Nach einer Schlechtwetterperiode, hatte es am Vorabend aufgeklart und die Wettervorhersage hatte Temperaturen um den Gefrierpunkt angekündigt. Beim Aufbruch am frühen Morgen, standen tatsächlich die Sterne am Himmel. Keine Wolke bedeckte den Himmel und auch von… Continue reading Grosstrappen bei der Balz im Morgengrauen

Polarmöwe bei Lauvsnes in Nord-Trondelag / Norwegen

Polarmöwen (Larus glaucoides) sind trotz ihres hocharktischen Brutgebiets immer mal wieder in Europa zu beobachten. Meistens werden Beobachtungen im Winterhalbjahr nicht allzu weit von der Küste entfernt gemeldet. Die letzte Polarmöwe konnte ich in Oldenburg / Niedersachsen entdecken. Diesmal war ich aber im März an der Westküste Norwegens erfolgreich. Polarmöwen überwintern wohl doch mit einer… Continue reading Polarmöwe bei Lauvsnes in Nord-Trondelag / Norwegen

Schelladler an der Nordseeküste bei Heide

Der bereits vor ein paar Tagen gemeldete Schelladler (Clanga clanga) wird immer noch östlich der Eidermündung in Schleswig-Holstein gesichtet. Der Adler treibt sich immer noch am so genannten Moetjenpolder Dorf Hemme herum. Der Vogel wurde erstmals am 11. März 2015 von einem Fotografen festgestellt, der die Bilder aber eher aus Zufall aufgenommen hatte. Einige sehr… Continue reading Schelladler an der Nordseeküste bei Heide

Habicht am winterlichen Luderplatz

In den Tiefen des norwegischen winterlichen Küstenwaldes bin ich schon vor 6:00 morgens unterwegs. Es ist stockdunkel. Früh war ich mit Ole Martin Dahle aufgebrochen, um noch im Dunkeln in einem Hide zur Habichtfotografie zu sein. Bei einer sehr erfolgreichen Adlerfotografie in Nord-Trondelag hatte es nur erfolglose Versuche mit dem Habichtansitz im Jahr 2013 gegeben.… Continue reading Habicht am winterlichen Luderplatz

Gelbschnabeltaucher zwischen Schären bei Flatanger/ Norwegen

Ein Gelbschnabeltaucher (Gavia adamsii) war ja mindestens bis letzten Samstag, 28. Februar 2015, in der Nähe vonGörlitz auf einem Bergbaufolgesee, namens Berzdorfer See, zu beobachten. Mindestens seit dem 20.12.2014 war er auf dem Berzdorfer See bei Görlitz im südöstlichen Zipfel von Sachsen, gesichtet worden. Eine schöne Zuflucht hatte sich da der für Deutschland seltene Vogel… Continue reading Gelbschnabeltaucher zwischen Schären bei Flatanger/ Norwegen

Ohrentaucher überwintern mitten in Berlin

Ein überwinternder Ohrentaucher (Podiceps auritus) mitten in Berlin. Die Meldung kommt über Ornitho.de. Das ist eine Gelegenheit, die sich ein Naturfotograf nicht entgehen lassen möchte. Vielleicht kommt er ja nah genug an´s Ufer und läßt sich auch noch beim Fischen fotografieren. Am letzten Wochenende war es so weit. Der Große Malchsee ist eigentlich nur eine… Continue reading Ohrentaucher überwintern mitten in Berlin

Kurzschnabelgans im Spreewald bei Schlepzig

Sehr windiges Wetter, Graupel- und Schneeschauer waren angesagt. Aber als vormittags die Sonne durch die dicke Wolkendecke brach, sollte dieser Sonntag doch ein Birding-Tag werden. Schon seit fast einer Woche gab es die Meldung von mindestens 3 Kurzschnabelgänsen (Anser brachyrhynchus) in einem Trupp mit Grau-, Saat- und Blässgänsen in der Feldflur südlich von Schlepzig bei… Continue reading Kurzschnabelgans im Spreewald bei Schlepzig

Halsbanddohlen im Havelland ??

Die nächsten Brutgebiete der Dohle der Subspezies soemmerringii, die im Deutschen auch Halsbanddohle genannt wird, liegen im Süden Finnlands. Das Heimatgebiet erstreckt sich aber über einen riesigen Bereich, der sich östlich bis an den Baikalsee, Sibirien und den Nordwesten der Mongolei erstreckt. Im Englischen wird diese Dohle (der ssp. soemmerringii) auch “russische Dohle” (Russian Jackdaw)… Continue reading Halsbanddohlen im Havelland ??

Sperbereulen-Einflüge starten wieder

Letztes Jahr konnten Sperbereulen (Surnia ulula) an verschiedenen Orten in Deutschland bewundert werden. So hatte es ein Exemplar nach Niedersachsen verschlagen. Diese nordische Eule gerade mal 12 km nord-östlich von der Innenstadt von Celle zu beobachten war sicher ein Segen für die zahlreich anreisenden Vogelbeobachter und Fotografen und eine Heimsuchung für die Nachbarn des Gartengrundstücks, das regelrecht… Continue reading Sperbereulen-Einflüge starten wieder

Greifvögel in der Slowakei

Greifvögel sind nicht zuletzt aufgrund ihres eleganten Flugbildes und reißenden Fluges eine der gefragtesten Vogelfamilien – nicht nur bei Laien sondern auch für erfahrene Ornithologen. Sie sind die gefiederten Könige des Himmels. Es stellt nur häufig die Frage, wo man Greifvögel am besten beobachten kann. Als erstaunlich produktiv stellte sich die Slowakei heraus. Obwohl die… Continue reading Greifvögel in der Slowakei

Seetaucher auf den herbstlichen Seen in Brandenburg

Am 15.11.14 machte eine Meldung in Ornitho.de neugierig. Bei einem Besuch des Stoßdorfer Sees süd-östlich von Luckau konnte tatsächlich der gemeldete Sterntaucher (Gavia stellata) beobachtet und fotografiert werden. Ein Schlichtkleid-Exemplar – wohl ein junges Individuum – schwamm mitten auf dem nicht so breiten See. Nach dem Prachttaucher (Gavia arctica) vom Neuendorfer See bereits die 2.… Continue reading Seetaucher auf den herbstlichen Seen in Brandenburg