Zwergschnepfen im Rasthabitat

Für den ornithologisch Interessierten sind Zwergschnepfen (Lymnocryptes minimus) sicher eine der Vogelarten der Westpaläarktis, die jeder noch auf seiner Liste hat. Viele Vogelbeobachter haben Zwergschnepfen noch gar nicht gesehen. Einige Beobachtungen, die mit Fotos belegt sind, stammen dann von Helgoland, wo doch praktisch alljährlich am Hafen – in der Nähe des sogenannten Kringels – die… Continue reading Zwergschnepfen im Rasthabitat

Birding around Berlin: Great Bustards in Brandenburg

Berlin, the capital of Germany is a top tourist destination. Berlin might not sound like a birdwatcher’s paradise but, Berlin offers surprisingly good birding. So the city is a great place to combine a city trip with a birding excursion. If you have spare time between two tourist attractions, if you are fed-up with the… Continue reading Birding around Berlin: Great Bustards in Brandenburg

Dem Schreiadler ins Nest gucken

Gucken und warten! Manchmal stundenlang, immer wieder mit dem Fernglas auf und über den gegenüberliegenden bewaldeten Hang schauen. Manchmal – am Nachmittag – muß man gegen das Licht blicken, was sehr unangenehm ist. Wobei das Laubwerk der Baumkronen jetzt Mitte April nur noch spärliche Lücken bietet. In ein paar Tagen sind die Bäume dicht belaubt.… Continue reading Dem Schreiadler ins Nest gucken

Rallen an den Reckahner Teichen

Im Nachgang zu dem Blog über die Tüpfelsumpfhühner an den Reckahner Teichen in Brandenburg gibt es jetzt in der Galerie auch noch ein paar weitere Rallenbilder zu sehen. Unter anderem ist ein juveniles Tüpfelsumpfhuhn und eine juvenile Wasserralle zu sehen. Neben einigen Watvögeln waren Rallen ja Zielarten gewesen. Es hatte eine Weile gedauert, bis die

Tüpfelsumpfhühner an den Reckahner Teichen in Brandenburg

Am Vorabend hatten sich teilweise dicke Wolken breit gemacht. Nun sind aber Sterne am Himmel zu sehen. Die Wolkenlücken sind deutlich größer. Ein schöner Morgen kündigt sich an. Gegen 5:00 mache ich mich auf den Weg. Das Ziel sind die Reckahner Teiche / Kloster Lehnin etwas südlich der A2 bei der Stadt Brandenburg. Ein besonderes… Continue reading Tüpfelsumpfhühner an den Reckahner Teichen in Brandenburg

Lachseeschwalben an der deutschen Nordseeküste

In der einzigen Kolonie in Nordwesteuropa, in Schleswig-Holstein an der dithmarscher Elbmündung im Neufelder Koog Vorland, hatten Lachseeschwalben (Gelochelidon nilotica) im Jahr 2014 einen guten Bruterfolg und die etwa 30 Brutpaare in der Kolonie in Neufeld/SH und das eine niedersächsische Paar haben vermutlich etwa 40 Jungvögel flügge bekommen. In den letzten beiden Jahren hatten die… Continue reading Lachseeschwalben an der deutschen Nordseeküste

Steppenweihe – Weihentreff auf dem Schröcker Feld bei Marburg

Seit mindestens Samstag, den 19. Juli 2014, hält sich auf dem Plateau östlich von Marburg, das Schröcker Feld genannt wird, eine männliche Steppenweihe (Circus macrourus) auf. Die Weihe wirkte sehr hell, fast weiß, hatte aber – wie auf dem Foto des fliegenden Männchens der Steppenweihe erkennbar – einen schmutzigen Anflug auf

Heidevogelarten in Brandenburg

Brandenburg, eines der neuen Bundesländer, ist viel stärker von kontinentalen Klima geprägt als die westlichen Landesteile, wo ich wohne.  Außerdem ist dieses Bundesland an der polnischen Grenze weniger dicht besiedelt. Ein guter Grund einige Landesteile Vogelparadiese zu nennen.  Brutpaare der selten gewordenen Raubwürger (Lanius excubitor) leben hier im Osten in guter Zahl. Die Raubwürger waren… Continue reading Heidevogelarten in Brandenburg

Triel (Burhinus oedicnemus) bei Erding

In praktisch baumloser, freier Feldflur westlich des Erdinger Vororts Siglfing in Bayern ist (bzw. war bis zum 6. Juni) ein Triel (Burhinus oedicnemus) zu bewundern. Seit Anfang dieser Woche ist der Triel dort zu sehen Der Triel wurde das erste Mal am Dienstag, 3. Juni 2014 von Ingo Weiss und Christian Wagner beobachtet. Der Vogel… Continue reading Triel (Burhinus oedicnemus) bei Erding

Buschrohrsänger in Peenemünde in Vorpommern

Berichten in Ornitho.de und dem Club 300.de zufolge gibt es eine gute Chance, dass Vogelbeobachter und Twitcher des Nordens Mitteleuropas zunehmend Buschrohrsänger (Acrocephalus dumetorum) vergleichsweise westlich beobachten können. Nun kommt nach Meldungen von der Greifswalder Oie und von Helgoland auch eine Meldung

Nachweis des Schlagschwirls (Locustella fluviatilis) im Hintertaunus

Am 21.05.14 konnte auf eine Meldung in Ornitho.de bei einem Besuch der Umgebung von Idstein im Hintertaunus ca. 40 km nördlich vom Frankfurt Stadtmitte ein singender Schlagschwirl entdeckt werden. Es wurden Fotobelege gemacht. Der Gesang war schon aus einer Entfernung von gut 100 Meter sehr gut zu vernehmen. Der Schlagschwirl sang auf einem recht kleinen… Continue reading Nachweis des Schlagschwirls (Locustella fluviatilis) im Hintertaunus

Zusammenfassung der Ostervogelbeobachtung in Estland

Auch in Estland gibt es so etwas wie unser Birdrace. Während das deutsche Birdrace aber am Wochenende 3./4. Mai stattgefunden hatte, wurden die estnischen Vogelbeobachtungstage am 19.-20. April – also zu Ostern – abgehalten. Zusammenfassung der Ostervogelbeobachtung | looduskalender.ee. Dabei wurden immerhin 187 Arten festgestellt. Es gab 198 Beobachtungsgruppen an