Die Uhufamilie (Bubo bubo) am Hundertwasserhaus in Bad Soden ist immer noch – besser: immer mehr – aktiv. Die 3 Ästlinge haben den Schwerpunkt ihrer Aktivitäten nun in den Hang des Dachbergs verlegt. Nicht immer zur Freude der Nachbarn wechseln sie von den Kronen der Bäume mitunter auf die Hausdächer und springen auf den Giebeln… Continue reading Junguhus randalieren auf den Hausdächern an Dachbergstraße
Category: Seltenheiten
Flügge Junguhus am Hundertwasserhaus
Die gute Nachricht ist: die Uhus sind noch da. Die schlechte, sie sind nur noch gelegentlich auf dem Turm zu finden. Die Uhufamilie (Bubo bubo) ist prinzipiell aber noch am Platz. Am letzten Sonntag wollte ich den aktuellen Stand ermitteln. Diesmal ohne Warten sondern vielmehr schon bei der Ankunft konnte ein (noch) kleiner – vielleicht… Continue reading Flügge Junguhus am Hundertwasserhaus
Uhus in Bad Soden
Momentan können bemerkenswerte Gäste in einem kleinen, beschaulichen Städtchen am Rand des Taunus gesehen werden. Es ist eine Familie des Uhus (Bubo bubo). Mitte April 2014 wurde ein Vertreter des NABU in Bad Soden, Herr Guenter Sieper, angerufen, dass sich ein Junguhu auf einer Terrasse des Hundertwasserhauses aufhalte. Der NABU ist natürlich sofort hin,… Continue reading Uhus in Bad Soden
Weissschwanzkiebitz auf der Kuhweide in der Wetterau
Seit mindestens Samstag, den 26. April 2013, hält sich inmitten des NSG Mittlere Horloffaue, auf der Kuhweide bei Hungen ein adulter Weißschwanzkiebitz (Vanellus leucurus) auf. Auch am folgenden Sonntag hielt sich diese Ausnahmeerscheinung zwischen anderen Limikolen und Enten in den Gräben und vor allem zwischen den Seggen entlang der Gräben auf. Sie konnte heute kurz… Continue reading Weissschwanzkiebitz auf der Kuhweide in der Wetterau
Alpenbraunelle (Prunella collaris) am Großen Feldberg bei Frankfurt / Main
Sage und schreibe 3 Alpenbraunellen waren 11. April 2014 am Großen Feldberg gerade mal 20 km entfernt von der Innenstadt von Frankfurt / Main zu beobachten. Nachdem Ingo Rössler die Art bei der Suche nach Ringdrosseln, Turdus torquatus, entdeckt hatte, waren schon mehrere Ornithologen auf dem über 800m NN hohen Gipfel gewesen, um die hier… Continue reading Alpenbraunelle (Prunella collaris) am Großen Feldberg bei Frankfurt / Main
Birkhähne am Balzplatz
In Deutschland ist es fast eine aussterbende Erfahrung: das Birkhahngurren ((Tetrao tetrix) im zeitigen Frühjahr. Der autochtone Bestand in der Rhön ist fast erloschen. Nur in den Alpen lebt noch eine vitale Population dieses mittelgroßen Raufußhuhns. Will man Fotos von der Birkhahnbalz machen, sollte man auch aus naturschützerischen Gesichtspunkten nach Skandinavien fahren und nicht auch noch… Continue reading Birkhähne am Balzplatz
Angolapitta in Mvuu Camp / Malawi
Die Angolapitta (Pitta angolensis), auch Afrikanische Pitta genannt, ist sicherlich eines der Top-Spezies für Vogelbeobachter in Afrika. Vor einigen Jahren habe ich 3 Tage am Ende der so genannten Grünen (d.h. Regen-) Saison im Liwonde National Park verbracht. Ich beschloss, in der Mvuu Lodge zu übernachten. Eines der Highlights der näheren Umgebung der Lodge und… Continue reading Angolapitta in Mvuu Camp / Malawi
Dupontlerche (Chersophilus duponti) im Steppengebiet von Belchite
Diese seltene Lerche hatte ich ja schon Mitte Mai 2002 in Las Almoladeras im Naturpark Cabo de Gata in südlichen Spanien gesehen. Die Dupontlerche (Chersophilus duponti) ist wahrscheinlich eine der am intensivsten gesuchten Vogelarten der Westpaläarktis. Zumindest dann, wenn man zur Vogelbeobachtung in Spanien unterwegs ist. Jetzt – 12 Jahre später wolle ich auf einem… Continue reading Dupontlerche (Chersophilus duponti) im Steppengebiet von Belchite
Amerikanische Krickente in den Rieselfeldern Münster
Eine als Carolinakrickente – oder Amerikanische Krickente – bekannte nahe Verwandte unserer Krickente (Anas crecca) aus Nordamerika hält sich seit einigen Tagen im Münsterland auf. In den Rieselfeldern ist die Art seit mindestens dem 16.03.14 auf dem Teich E1 zu sehen. Erstmalig wurde sie dort von H. Lauruschkus, J. Schröder, T. Leimbach, U. Wellerdieck, W.… Continue reading Amerikanische Krickente in den Rieselfeldern Münster
Mauerläufer in der Sierra de Guara in Aragon
Meine ersten Versuche waren nicht erfolgreich. Stattdessen brachte mir die sehr zuverlässige Mauerläuferwand in der Stadt Alquezar „nur“ einen männlichen Sperber im Gegenlicht. Auf der Suche nach dem Mauerläufer (Tichodroma muraria), diesem schwer fassbaren Hochgebirgsbewohner fand ein Artikel von Dave Gosney vom 19. find März 2008 zum Thema ” Birding abroad” meine Aufmerksamkeit. Der Artikel… Continue reading Mauerläufer in der Sierra de Guara in Aragon
Steinadler (Aquila chrysaetos) an der Laguna de Gallocanta
Diesen großen Greifvogel hatte ich zuletzt erst noch Ende November in Norwegen angetroffen. Eigentlich wollte ich Kraniche (Grus grus) in ihrem Rast- und Überwinterungsgebiet hier oben auf gut 1.000 m Höhe NN beobachten und fotografieren. Diese Vögel brüten in Deutschland, Fennoskandia und in den Baltischen Staaten und nehmen dann eine westliche Zugroute durch Europa zu… Continue reading Steinadler (Aquila chrysaetos) an der Laguna de Gallocanta
Die Schwalbenmöwe: Auftreten in Kalifornien und Westeuropa
Eine der Schönheiten in der Möwen-Familie, ist die Schwalbenmöwe (Xema sabini), die selten in Westeuropa vom Festland aus gesehen wird. Allerdings kann man sie auf pelagischen (off-shore) Fahrten mit dem Schiff oder von exponierten Beobachtungspunkten vor allem im Herbst beobachten. Schwalbenmöwen brüten auf Tundra an den Küsten der arktischen Meere. Sie zieht vor allem über… Continue reading Die Schwalbenmöwe: Auftreten in Kalifornien und Westeuropa