Braunwürger noch im Gelderland/ Niederlande

Ein Irrgast und doch ist der Braunwürger (Lanius cristatus) – eine Erstbeobachtung für die Niederlande – immer noch an der gleichen Stelle im Gelderland zu sehen. Wie Sie auf der Website der niederländischen Vogelbeobachter “waarneming.nl” sehen können zieht dieser Würger nahe der deutschen Grenze zwischen Doetinchem und Emmerich immer noch viel Twitcher und Ornithologen in seinen… Continue reading Braunwürger noch im Gelderland/ Niederlande

Ein Steppenflughuhn in Mähren

Nachdem mit Kiefernkreuzschnäbeln (Loxia pytyopsittacus) und Braunwürger (Lanius cristatus) in der letzten Zeit 2 schöne Seltenheiten in Mitteleuropa aufgetaucht sind, habe ich mich mal näher mit dem Thema ornithologischer Invasionsgäste beschäftigt. Dabei bin ich auf eine Mitteilung des  ornithologischen Vereines in Wien vom 7. Januar 1889 gestoßen (Zeitschrift: Die Schwalbe, XIII. Jahrgang, Nr.  1), in… Continue reading Ein Steppenflughuhn in Mähren

Leuzistischer Buchfink an Winterfütterung in Niedersachsen

Bei einem Besuch eines Fotoansitzes vor einer Winterfütterung in der Nähe der kleinen Stadt Salzhemmendorf hatte ich das Glück, einige Buchfinkenfotos eines leuzistischen, männlichen Exemplars (Fringilla coelebs) zu machen. Das war am 30. Januar 2014. Ich sah diesen ungewöhnlichen Buchfink meist in Gemeinschaft zusammen mit einigen seiner Artgenossen und einigen, wenigen Bergfinken (Fringilla montifringilla). Der… Continue reading Leuzistischer Buchfink an Winterfütterung in Niedersachsen

Kiefernkreuzschnäbel beim Trinken im Mulderskop Zuid / Limburg

Kiefernkreuzschnäbel (Loxia pytyopsittacus) an einer Pfütze beim Baden. Die Fotos im auf der Website der Vogelbeobachter in den Niederlanden “waarneming.nl” (http://waarneming.nl/) waren einfach sensationell. Letzten Sonntag hatte ich ja schon eine kurze Reise zu dem dort schon länger sich aufhaltenden Braunwürger (Lanius cristatus) gemacht. Der Braunwürger war eine Erstbeobachtung für die Niederlande. So selten sind… Continue reading Kiefernkreuzschnäbel beim Trinken im Mulderskop Zuid / Limburg

Braunwürger im Gelderland in der Nähe der deutschen Grenze

Während einer kurzen Reise zu dem dort schon länger sich aufhaltenden Braunwürger (Lanius cristatus) konnten wir diese bemerkenswerte Sichtung machen. Der Braunwürger war eine Erstbeobachtung für die Niederlande. Nach dem Besuch der Website der Vogelbeobachter in den Niederlanden “waarneming.nl” entschieden wir uns diesen seltenen Würger nahe der deutschen Grenze zwischen Doetinchem und Emmerich zu suchen.… Continue reading Braunwürger im Gelderland in der Nähe der deutschen Grenze

Eine Moorente in der Nähe von Köln

Im Winter tauchen immer wieder „gute“ Vögel an äußerlich wenig natürlich wirkenden Lokalitäten wie Erholungsgebieten und Parks auf. Zuletzt wurde eine – wahrscheinlich – vorjährige Moorente (Aythya nyroca) vom Franziskussee (einem ehemaligen Braunkohletagebau-Loch) in Brühl, nicht weit von Köln entfernt, gemeldet. Diese ist zwar zwischenzeitlich leider verschwunden. Dafür sind momentan 2 Enten im “Polder Hasenfeld“ in… Continue reading Eine Moorente in der Nähe von Köln

Rohrdommel im Schiersteiner Teichgebiet bei Wiesbaden

Schon seit einigen Tagen halten sich etliche Exemplare der Rohrdommel (Botaurus stellaris), an den Wasserwerken im Schiersteiner Teichgebiet bei Wiesbaden auf. Mindestens 3 Exemplare konnten auch heute zwischen 10:00 und 12:30 gesehen werden. Nachdem in der letzten Zeit – so am letzten Wochenende – einige Birder vor Ort waren, konnte ich die Dommel heute sehr… Continue reading Rohrdommel im Schiersteiner Teichgebiet bei Wiesbaden

Ringschnabelente an Saarstaustufe bei Saarlouis

Immer noch hält sich ein adultes Männchen der Ringschnabelente (Aythya collaris)  zwischen Tafel- vor allem aber Reiherenten direkt oberhalb der Staustufe Lisdorf-Ensdorf auf. Sie konnte heute gegen 14:30 tauchend zusammen mit Reiher- und Tafelenten gesehen werden. Nachdem in der letzten Zeit – so am letzten Wochenende – einige Birder vor Ort waren, konnte ich die… Continue reading Ringschnabelente an Saarstaustufe bei Saarlouis

Schnee-Eule im Naturschutzgebiet in der Nähe von Hanstholm / Nordjütland

Wie bereits kurz geschrieben, ist es momentan möglich, eine seltene Eule in Hanstholm an der Küste Nord- Jütlands im Norden Dänemarks zu sehen. Eine junge weibliche Schnee-Eule (Bubo scandiacus) kann im südlich von Hanstholm gelegenen ersten Nationalpark Dänemarks beobachtet werden. Der Park heißt Hanstedreservatet. Nachdem an den ersten Tagen – rund um die 21. Dezember… Continue reading Schnee-Eule im Naturschutzgebiet in der Nähe von Hanstholm / Nordjütland

Gänsegeier im Wonnegau bei Worms

Momentan kann ein ungewöhnlicher Gast aus dem Süden Europas in einem Gebiet Rheinhessens zwischen Grünstadt, Worms und Ludwigshafen gesehen werden. Es ist ein Gänsegeier (Gyps fulvus). Der Geier ist bereits seit dem 02.01.2014 im Gebiet festgestellt worden. Die meisten Birder beobachten mit Spektiven von den betonierten Feldstraßen aus, die diese intensiv ackerbaulich genutzte Landschaft durchziehen.… Continue reading Gänsegeier im Wonnegau bei Worms

Elfenbeinmöwe im Hafen von Hanstholm, Dänemark

Immer noch hielt sich am 2. Januar 2014 – wie im Blog beschrieben – eine vorjährige (seit 1.1.2014) Elfenbeinmöwe (Pagophila eburnea) in der Mitte dieses dänischen Fischerhafens auf. Sie sitzt dort häufig auf dem Außenkai, den man von der nördlichsten Seitenstraße der Kai Lindbergs Gade erreichen kann. Manchmal sitzt sie – leider direkt gegen den… Continue reading Elfenbeinmöwe im Hafen von Hanstholm, Dänemark

Mega: Elfenbeinmöwe neben Schneeeule, Eismöwen und Polarmöwe in Hanstholm/ DK

Schon einige Tage alt ist die Meldung über Eurotwitch / Birdline vom DK500Club (Dänemark), daß weiterhin eine junge Elfenbeinmöwe (Pagophila eburnea) bei Hanstholm im Hafen anwesend ist. Sie ist dort bereits mindestens seit dem 21. Dezember 2013 anwesend. Sie taucht wohl immer mal wieder rund um das Bassin 8 auf. Auch am 29. Dezember kam… Continue reading Mega: Elfenbeinmöwe neben Schneeeule, Eismöwen und Polarmöwe in Hanstholm/ DK