Blaukehlchen in Weidenstrauch

Die ersten Blaukehlchen (Luscinia svecica) wurden in Norddeutschland nachgewiesen. Ein Standort schien ein besonders zuverlässiger Standort zu sein. Die Anfahrt war auch nicht so weit. Doch erstmal stand ich mit einigen anderen Beobachtern und sah: Nichts! Doch nach nur 20 Minuten Wartezeit ertönte von links das Murmeln eines Kollegen: „Da ist es.“ Der Vogel war… Continue reading Blaukehlchen in Weidenstrauch

Rückkehr des Schwarzkehlchens: der Frühling kommt

Es begann mit einem Zucken, einer rüttenden Bewegung auf einem niedrigen Strauch. Für mich als Vogelbeobachter im Fläming südlich von Berlin war der Anblick Anfang März ziemlich unerwartet – ein Schwarzkehlchen (Saxicola rubicola), eine Art, die in dieser Gegend später im Jahr recht häufig beobachtet wird, thront selbstbewusst auf einer alten Staude in der frühfrühlingshaften… Continue reading Rückkehr des Schwarzkehlchens: der Frühling kommt

Plüschkopfente bei Texel: eine Seltenheit

Vogelkundler in den Niederlanden pilgern aktuell zu einem außergewöhnlichen Besucher: einer männlichen Plüschkopfente (Somateria fischeri), die in Texel, einer Insel Nordhollands, gesichtet wurde. Diese bemerkenswerte Meeresente, die in arktischen Regionen beheimatet ist, hat bereits Tausende von Vogelkundlern angezogen, die einen Blick auf eine Art erhaschen wollten, die in den Niederlanden noch nie zuvor registriert wurde.… Continue reading Plüschkopfente bei Texel: eine Seltenheit

Rothalsgans in Netzener Wiesen/ Brandenburg

Die Rothalsgans (Branta ruficollis) ist ein faszinierender Vogel, der in Deutschland als seltener Gast auftritt. Ihre auffällige Färbung und ihr ungewöhnliches Zugverhalten machen sie zu einem besonderen Beobachtungsobjekt für Ornithologen und Vogelbegeisterte. So war die Freude groß, als auf ornitho.de eine Sichtung von sogar 2 Gänsen im westlichen Brandenburg auftauchte. Wer im Winter große Trupps… Continue reading Rothalsgans in Netzener Wiesen/ Brandenburg

Kreuzung aus Silbermöwe und Steppenmöwe am Gülper See?

Es war schon gegen Abend am Auslaß des Gülper See in die Havel. Die Luft war erfüllt von den Rufen ziehender Wasservögel. Eine sogenannte Weißkopfmöwe nahm auf einem Bootspoller Platz. Neben dem vertrauten Anblick der Schwäne und Enten erregte diese Möwe meine Aufmerksamkeit. Zuerst fielen mir die pinkfarbenen Beine und Füße auf. Die gewöhnliche weißköpfige… Continue reading Kreuzung aus Silbermöwe und Steppenmöwe am Gülper See?

Schneeammern an der Nordseeküste

Wir hatten in den letzten ein oder zwei Monaten ein paar Schneeammern (Plectrophenax nivalis) an der Küste um Westkapelle. Die Küste in der Nähe von Middelburg liegt in der Provinz Zeeland. Ein kleiner Trupp von fünf Exemplaren an einem Ort direkt hinter dem Deich und ein einzelner Vogel an einem Leuchtturm. Ich beschloß loszuziehen und… Continue reading Schneeammern an der Nordseeküste

Eisente auf dem Seechen / Trebbin

An einem kalten Wintertag in Brandenburg wurde das Seechen ein kleiner, unscheinbarer Teich westlich von Trebbin zum Schauplatz einer außergewöhnlichen Begegnung. Unter den üblichen Wasservögeln stach eine diesjährige Eisente (Clangula hyemalis) nicht sofort hervor. Aber ein aufmerksamer vorheriger Beobachter hatte den eher unscheinbaren Vogel vor 3 Tagen entdeckt und auf Ornitho.de gemeldet. Die Eisente ist… Continue reading Eisente auf dem Seechen / Trebbin

Paradies inmitten von Halbwüste und Akaziensavanne

Auf einem Stacheldraht sitzt ein wunderschöner Arabiensmaragdspint (Merops orientalis cyanophyrs) im ersten Morgenlicht. Auf wenige Meter läßt er sich fotografieren. Bereits am ganz frühen Morgen tauchen die ersten Ketten von Flughühnern auf. Obwohl ringsum nur Wüste zu sehen ist, ist es trotzdem bemerkenswert kühl zu dieser Tageszeit. Aber sehr bald wird die Luft anständig von… Continue reading Paradies inmitten von Halbwüste und Akaziensavanne

Winterspektakel: Bergfinkenschwärme über Sonnenblumenfeldern

Der Winter verwandelt die Landschaft in eine Leinwand für Vogelkunstwerke, und nur wenige Anblicke sind so faszinierend wie Bergfinkenschwärme (Fringilla montifringilla), die über Sonnenblumenfelder auf- und herabsteigen. Diese auffälligen Vögel mit ihrem orangefarbenen Gefieder und den komplizierten Mustern bringen Leben und Farbe in die gedämpften Töne der Jahreszeit. An einem kühlen Morgen erwachen die Felder… Continue reading Winterspektakel: Bergfinkenschwärme über Sonnenblumenfeldern

Bestimmung der Schwanzmeise ssp. caudatus in Deutschland

Jetzt ziehen sie wieder aus dem Norden. Ein geschwätziger Schwarm Meisen im herbstlichen Deutschland könnte auch Schwanzmeisen (Aegithalos caudatus) mit einem weitgehend oder sogar komplett weißen Kkopf enthalten, die häufig sofort als Aegithalos caudatus caudatus gezählt werden. Die Schwanzmeise (Aegithalos caudatus) weist eine komplexe globale Variation auf, wobei 19 Unterarten anerkannt sind. Sie lassen sich… Continue reading Bestimmung der Schwanzmeise ssp. caudatus in Deutschland

Ein seltener Anblick am Schwielowsee: Ein Drosseluferläufer

Aufgrund einer Nachricht auf Ornitho.de und im Club 300 eilte ich Samstags zum Caputher Gemünde am Ausfluss des Schwielowsees am Ortsrand von Potsdam. Während viele Beobachter bereits warteten, harrte ich der Sichtung eines Irrgasts. Ein Drosseluferläufer (Actitis macularius) war am Tag vorher gesichtet und auch fotografiert worden. Dies ist eine Art, die normalerweise in Amerika… Continue reading Ein seltener Anblick am Schwielowsee: Ein Drosseluferläufer

Eichelhäher in der Literatur: Ein Symbol für Schönheit und Verschmitztheit

Vögel haben schon immer ihren Weg in menschliche Geschichten, Gedichte und Metaphern gefunden und mit ihren Gesängen und ihrem Gefieder unsere Fantasie beflügelt. Unter diesen Vogelmusen sticht der Eichelhäher (Garrulus glandarius) hervor. Mit seinen auffälligen blauen Flügelbinden und seinem komplexen Verhalten hat dieser Vogel Schriftsteller aus aller Welt dazu inspiriert, ihn als Symbol für Klugheit,… Continue reading Eichelhäher in der Literatur: Ein Symbol für Schönheit und Verschmitztheit