Where and how to photograph Hawfinches

Right now, there is a large invasion of Hawfinches (Coccothraustes coccothraustes) recorded for Great Britain. The peak took place in fall 2017, and good numbers have remained during the winter months. With fewer than 1,000 breeding pairs in Britain, Hawfinch populations are critically low and the bird is Red-listed as a Bird of Conservation Concern,… Continue reading Where and how to photograph Hawfinches

Where to photograph seabirds in flight in the UK

In the age of digital full-frame cameras with a very fast autofocus, flight-shot photography is possible that used to be (almost) unthinkable only some years ago. Ducks starting trembling over the water were (and are) still quite easy. But who managed to photograph a flying Eurasian Sparrowhawk (Accipiter nisus)? Other land birds were usually only… Continue reading Where to photograph seabirds in flight in the UK

Graveyard Blackbirds in the snow

It is cold in Germany. There had been snow the last few nights before. But now it thaws again. The air is cold and clear. The main part in a vast park cemetery is still as packed with a 5 cm thick layer of snow. Only the paths are cleared temporarily by a snow plow.… Continue reading Graveyard Blackbirds in the snow

Wie findet man Kleinspechte

Der Kleinspecht (Dendrocopos minor) darf eigentlich in keiner fotografischen Sammlung westpaläarktischer Vögel fehlen. Leider treibt er sich häufig in den Baumwipfeln herum und ist auch deutlich weniger gesprächig = lautstark als sein größerer Gattungsgenosse, der Buntspecht (Dendrocopos major). Als der kleinste Specht – nicht größer als ein Singvogel – ist er auch vielfältigen Bedrohungen und… Continue reading Wie findet man Kleinspechte

Die Reuselse Moeren als Vogelbeobachtungsgebiet

Wer die im Blog über die niederländischen Moorgebiete (Veen) beschriebenen Gebiete besuchen will oder auf dem Weg nach Texel, einen fotografischen Zwischenstopp einlegen will, dem bietet sich ein Abstecher zu dem Naturreservat Reuselse Moeren an. In der Nähe der Kleinstadt Bladel nicht weit von Eindhoven an der holländisch-belgischen Grenze – gut erreichbar über die A67… Continue reading Die Reuselse Moeren als Vogelbeobachtungsgebiet

Nahrungsspektrum des Raubwürgers im Winter

Vor allem zur Brutzeit spießt ein Raubwürger (Lanius excubitor) seine Beute auf Dornen und Stacheldraht auf, um sie entweder besser als Futter bearbeiten zu können oder um die Beute für Notzeiten aufzubewahren. Im Winter scheinen die Nahrungsstrategien anders geartet zu sein. Die norddeutsch-polnische Tiefebene ist ein beliebter Winterrastplatz des Raubwürgers, da zu der Zeit auch… Continue reading Nahrungsspektrum des Raubwürgers im Winter

Bartmeisen: Fotografie im Winter am See

Bartmeisen (Panurus biarmicus) sind sehr geschickte Kletterer. Ein vielleicht nicht erwartete gute Foto-Möglichkeit besteht im Winter. Dann wenn eine Einfall sibirischer Kälte einen richtigen Winter mit vereisten Seeflächen zaubert. Es ist ein hinreißendes Schauspiel, die zierlichen Bartmeisen, in der großen Kälte zu kleinen Federbällchen aufgeplustert, auf dem glatten Eisparkett umherlaufen und manchmal ausrutschen zu sehen.… Continue reading Bartmeisen: Fotografie im Winter am See

Amseln im Schnee

In der Nacht hat es geschneit. Nun ist die Luft kalt und das Land liegt still wie in Watte gepackt unter einer 10 cm dicken Schneedecke. Richtiger Winter, dazu Schnee und auch noch Sonnenschein. Ideale Bedingungen für einen Spaziergang auf einem Parkfriedhof. Von den Singvögeln hört man nur vereinzelt ein verhaltenes Zwitschern. Bei aufmerksamer Betrachtung… Continue reading Amseln im Schnee

Gemeinsame Jagd bei Kornweihen

Kornweihen (Circus cyaneus) eng beisammen im Jagdgebiet hatte ich schon häufiger gesehen. Erstmalig konnte aber im letzten Jahr eine gemeinsame, offensichtlich abgestimmte Jagd von mehreren Kornweihen beobachtet werden. Ein phantastisches, akrobatisches  Schauspiel im Havelland. Das Havelländische Luch bei Buckow – westlich von Berlin – stellt eine einzigartige Niederungslandschaft dar. Eigentlich bekannt als das Trappengebiet Deutschlands,… Continue reading Gemeinsame Jagd bei Kornweihen

Birding Berlin: Charlottenburg Palace

Birding parks in big cities are often a stopgap in between two family arrangements. But parks are often good for excellent surprises. Berlin should result in a great place to combine a city trip with a birding excursion. I started from the flat of a friend at  Prenzlauer Berg. Soon we arrived at a subway… Continue reading Birding Berlin: Charlottenburg Palace

Singvögel am Habicht-Luderplatz

Wintereinbruch in Deutschland. Aber für die Habichtfotografie muß man doch nach Norwegen fahren. Früh geht es los. Der Luderplatz liegt mitten in einem schönen, urtümlichen Kiefernwäldchen. Jetzt – so gegen um 6:45 – ist es in dem recht geschlossenen Kiefernwald natürlich noch sehr dunkel. So gegen 08:00 Uhr scheinen sich die Lichtverhältnisse zu verbessern. Nun… Continue reading Singvögel am Habicht-Luderplatz

Ein Habichtweibchen am Nest in Berlin

Berlin scheint sich ja zur absoluten Habicht-Hochburg in Deutschland zu entwickeln. Wie die Meldungen in Ornitho.de ausweisen, sind auch in diesem Frühjahr/ Sommer etliche Beobachtungen von Brutpaaren aus den Berliner Stadtbezirken zu vermelden. Meldungen vom Habicht (Accipiter gentilis), kamen allein für die letzten 3 Wochen vom Volkspark Rehberge, dem Volkspark Hasenheide in Neukölln bzw. Kreuzberg,… Continue reading Ein Habichtweibchen am Nest in Berlin