In the beginning of August I shot the image of a drab warbler near a pond in southern Brandenburg. I did not realize the bird at that moment, as the whole willow bush in a otherwise highly agricultural land was quite busy with migrating birds, e.g. Sedge Warbler (Acrocephalus schoenobaenus) well. I think, I remember… Continue reading Young Warbler as an ID-challenge in southern Brandenburg in Germany
Tag: Acrocephalus palustris
Eurasian Reed-Warbler in a jungle of reed
Reed seems a monotonous habitat. In early spring, the reeds of the previous years are uniform and stand close to each other; pale gray, sometimes brown. Peeling stalk layers of the reed already provide for the maximum of visual variety. Otherwise: a sea of vertical stems. But like the right sea, the reed “sea” is… Continue reading Eurasian Reed-Warbler in a jungle of reed
Buschrohrsänger im Norden Deutschlands
Letztes Jahr Ende Mai/ Anfang Juni hatte ich das Glück, an einem Küstenstück in Estland im Matsalu National Park in Estland einen Buschrohrsänger (Acrocephalus dumetorum) zu entdecken. Darüber hatte bird-lens.com ja bereits berichtet. Ein Buschrohrsänger hat auch in diesem Spätfrühjahr viele Birder nach Norden verfrachtet. Diese wollten einen Buschrohrsänger entweder am Regenrückhaltebecken Wohldorf in Hamburg… Continue reading Buschrohrsänger im Norden Deutschlands
Karmingimpel im Murnauer Moos
Ausgangspunkt unserer Wanderung ist der Parkplatz bei der Gaststätte “Ähndl“. Heute steht eine Rundwanderung im Murnauer Moos auf dem Programm. An einem kleinen Schilfstreifen sind bald aufgeregte, schwätzende, kräftige Laute zu hören. Da die Rufe sehr schnell vorgetragen werden und sie sich nicht wirklich entscheiden können, ob sie zu einem Teichrohrsänger (Acrocephalus scirpaceus) oder einem… Continue reading Karmingimpel im Murnauer Moos
Feldmerkmale des Buschrohrsängers
Eine mitteleuropäische Entdeckung eines Buschrohrsängers (Acrocephalus dumetorum) im Feld erfolgt erstaunlich selten – wenn man sieht, wie nah die westliche Verbreitungsgrenze dieser Art ist. Über die Beobachtung eines Buschrohrsängers im Matsalu National Park in Estland hatte bird-lens.com ja bereits berichtet. Es wird wohl an der Ähnlichkeit mit den beiden heimischen Rohrsängerarten, Teichrohrsänger (Acrocephalus scirpaceus) und… Continue reading Feldmerkmale des Buschrohrsängers
Blyth’s Reed-Warbler at Matsalu Bay/ Estonia
I am standing at the entrance to a beach area in North-western Estonia, which I had already used to photograph migrating waterfowl 2 days ago. At that time already, I had the impression that a Reed-Warbler is singing in the background. But at that time, I had it “checked off” as a “normal” Reed warbler… Continue reading Blyth’s Reed-Warbler at Matsalu Bay/ Estonia
Buschrohrsänger: Sommergast in Estland
Trotz des frühen Morgen beuteln Windböen die Sträucher und Bäume. Das hilft zwar gegen die Mücken. Aber es führt eben auch dazu, daß die Blätter der Büsche auch ganz ohne die Aktivität von Grasmücken und Rohrsängern bewegt werden. Das wird die Entdeckung des von mir an diesem Morgen gesuchten Buschrohrsängers (Acrocephalus dumetorum) nicht unbedingt einfacher… Continue reading Buschrohrsänger: Sommergast in Estland
Sumpfrohrsänger als Spötter der afrikanischen Vogelwelt
Der Sumpfrohrsänger (Acrocephalus palustris), ist einer der besten Spötter der Vogelwelt. Viele andere Vögel imitieren Geräusche ihrer Umgebung, aber Sumpfrohrsänger waren die ersten, bei denen herausgefunden wurde, daß sie sowohl Vogelstimmen aus ihrem Sommer- als auch aus dem Winterquartier imitieren. Ein sehr schöner Artikel von Ulf Elman „Marsh warbler mimicking identified African and European bird… Continue reading Sumpfrohrsänger als Spötter der afrikanischen Vogelwelt
Junge Ringeltaube auf Holunderstrauch
Der Blick sucht die Weite des Havelländische Luch bei Buckow ab. Weihen, vor allem Rohrweihen(Circus aeruginosus) und Wiesenweihen (Circus pygargus) finden hier ein perfektes Jagdgebiet. Vor allem in den frühen Morgenstunden und in den Abendstunden kurz vor der Dämmerung kann die Jagd mehrerer Weihenarten beobachtet werden. Beobachtungstürme bei Buckow und bei Garlitz bieten Beobachtern hervorragende… Continue reading Junge Ringeltaube auf Holunderstrauch
Eurasian River Warblers discovered near Frankfurt
There is proof of a Eurasian River Warblers (Locustella fluviatilis) around Idstein in the Taunus region about 40 km north from Frankfurt city center. The area is called the “Hintertaunus”. According to a report in
Irish Bird Trip to the Frankfurt area in Germany; 16thMay-19th May 2014
We flew in from Kerry airport Ireland and landed at Hahn to met by Johannes Ferdinand from Bird-Lens our bird guide. During our stay we had no rain, some cloud in the mornings and plenty of sunshine all day. We saw a total of 113 birds including lifers Marsh Warbler (Acrocephalus palustris), Wood Warbler (Phylloscopus… Continue reading Irish Bird Trip to the Frankfurt area in Germany; 16thMay-19th May 2014
Nachweis des Schlagschwirls (Locustella fluviatilis) im Hintertaunus
Am 21.05.14 konnte auf eine Meldung in Ornitho.de bei einem Besuch der Umgebung von Idstein im Hintertaunus ca. 40 km nördlich vom Frankfurt Stadtmitte ein singender Schlagschwirl entdeckt werden. Es wurden Fotobelege gemacht. Der Gesang war schon aus einer Entfernung von gut 100 Meter sehr gut zu vernehmen. Der Schlagschwirl sang auf einem recht kleinen… Continue reading Nachweis des Schlagschwirls (Locustella fluviatilis) im Hintertaunus