Die winterliche Niederung der Unteren Havel

Die Niederung der Unteren Havel ist eine der letzten naturnahen Flußauen in Deutschland. Zwischen dem brandenburgischen Rathenow und Havelberg in Sachsen-Anhalt mäandriert die langsam fließende Havel durch eine ausgedehnte Wiesenlandschaft des Naturparks Westhavelland, der über 700 vom Aussterben bedrohten Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum bietet. Viele der Gebiete sind Naturschutzgebiete und weisen eine geringe Nutzungsintensität… Continue reading Die winterliche Niederung der Unteren Havel

Brutgeschäft bei Graureihern in Stuttgart

Die Brutvorbereitung der Graureiher (Ardea cinerea) am Max-Eyth-See, einem bekannten Erholungssee direkt bei Stuttgart, findet Anfang bis Mitte Februar statt. Dann besetzen die Graureiher ihre Horste. Die Nester werden ausgebessert oder neu gebaut. In dieser Zeit Ist es sehr lebhaft in der Kolonie. Unermüdlich suchen die Vögel auf dem Boden und in den Baumkronen nach… Continue reading Brutgeschäft bei Graureihern in Stuttgart

Die winterliche Niederung der Unteren Havel

Nebel steigt aus den Flußauen, die Stille wird durchbrochen nur hier und da von den cru-cru-Rufen der Kraniche. Singschwäne (Cygnus cygnus) grasen die überschwemmten Wiesen ab, schütteln sich im Gegenlicht die Wassertropfen vom Schnabel. Wenig später dann die typischen leicht qäkenden Flugrufe von Gänsen. Wenn im Spätwinter und Vorfrühling die Sonne im Morgengrauen die Feuchtigkeit… Continue reading Die winterliche Niederung der Unteren Havel

Texel im Winter: Schwanenfotografie

Die anmutigsten und majestätischsten Vögel im winterlichen Texel sind die Schwäne. Die südlichste der westfriesischen Inseln ist die Insel Texel. Sie liegt am südwestlichen Rand des Wattenmeeres – schräg oberhalb von Amsterdam. Texel ist leicht zu erreichen, da die Autofähren fast stündlich von Den Helder nach De Horntje auf Texel herüberfahren. Auf Texel herrscht ein… Continue reading Texel im Winter: Schwanenfotografie

Waldsaatgänse im Havelland

Die Havelaue westlich von Hohennauen –  nördlich von Rathenow – ist eine weite Ebene des norddeutschen Tieflandes. Bei Temperaturen um 0° liegt die Landschaft unter einer dicken Hochnebeldecke. Die Luft ist feucht-kalt und das Land liegt still. Die ergiebigen Regenfälle der vergangenen Tage haben die Wiesen überschwemmt. Teils liegen Wiesen und Weiden unter einer brüchigen… Continue reading Waldsaatgänse im Havelland

Graureiher im Neckarraum

Reiher, Enten, Bläßrallen. Die Menge an Vögeln ist zu allen Jahreszeiten beeindruckend. Der Max-Eyth-See ist ein wahres Vogelparadies. Man würde das zunächst nicht erwarten, da das Gewässer ein bekannter Erholungssee direkt bei Stuttgart ist. Und doch haben Graureiher (Ardea cinerea) hier eine grosse Brutkolonie mit ca. 60 Nestern. Bei schönem Wetter sind auf dem See… Continue reading Graureiher im Neckarraum

Taiga Bean Goose in Havelland near Berlin

Bean Geese on their wintering grounds near Berlin. The Havelaue west of Hohennauen – north of Rathenow – is a vast plain of the North German lowlands. In January, the landscape was – at temperatures around 0 ° Celsius – under a thick blanket of foggy clouds. The air was humid and cold, and the… Continue reading Taiga Bean Goose in Havelland near Berlin

Fotografie in der Elbtalaue in Brandenburg

Die Untere Mittelelbe Niederung ist ein wahres Juwel deutscher Flußlandschaften. Zum ersten Mal sah ich sie im Februar 1992 – in den Anfangsjahren nach der Wende in der DDR: die Elbtalaue zwischen dem mecklenburgischen Boizenburg und HaveIberg. Seither habe ich die Untere Elbe schon häufig besucht, um zu fotografieren. Vorher aber verweile ich meist auf… Continue reading Fotografie in der Elbtalaue in Brandenburg

Kurzschnabelgans im Spreewald bei Schlepzig

Sehr windiges Wetter, Graupel- und Schneeschauer waren angesagt. Aber als vormittags die Sonne durch die dicke Wolkendecke brach, sollte dieser Sonntag doch ein Birding-Tag werden. Schon seit fast einer Woche gab es die Meldung von mindestens 3 Kurzschnabelgänsen (Anser brachyrhynchus) in einem Trupp mit Grau-, Saat- und Blässgänsen in der Feldflur südlich von Schlepzig bei… Continue reading Kurzschnabelgans im Spreewald bei Schlepzig

Halsbanddohlen im Havelland ??

Die nächsten Brutgebiete der Dohle der Subspezies soemmerringii, die im Deutschen auch Halsbanddohle genannt wird, liegen im Süden Finnlands. Das Heimatgebiet erstreckt sich aber über einen riesigen Bereich, der sich östlich bis an den Baikalsee, Sibirien und den Nordwesten der Mongolei erstreckt. Im Englischen wird diese Dohle (der ssp. soemmerringii) auch “russische Dohle” (Russian Jackdaw)… Continue reading Halsbanddohlen im Havelland ??

Gänse im Nuthe-Urstromtal

Wildgänse aus dem arktischen Norden überwintern alljährlich zu Tausenden in Brandenburg auf den vielen Seen der Gegend südlich von Berlin und auch im ehemaligen Tagebaugebiet etwas weiter entfernt. Die Beobachtung dieser Wintergäste ist für Ornithologen wie auch für interessierte Naturfreunde eine ganz besondere Attraktion. Im vorliegenden Fall führte ein frühmorgendlicher Ausflug in das Rauhe Luch… Continue reading Gänse im Nuthe-Urstromtal

Moorhen chases Snipe at Rieselfelder Munster

Migration season starts in Germany right now. One of the best places to see especially the early fall migrants – the waders – is the old sewage farm in the north of Muenster, called Rieselfelder Munster. Early morning, 6:30 am. Still dawn. Haze over the water and I am watching through a well located hide… Continue reading Moorhen chases Snipe at Rieselfelder Munster