Scheu läuft ein kleiner grauer Vogel in der Heidevegetation am Rand der Schuttkegel. Es ist ein Vogel des Riesengebirges, der sonst sein Hauptverbreitungsgebiet in Nordeuropa, Nordasien und Zentralasien hat. In Polen nistet der Mornellregenpfeifer oder Mornel (Charadrius morinellus) sporadisch in Hochgebirgsgrasland und Hochmooren in den Karpaten und im Riesengebirge, in Lebensräumen ähnlich der nördlichen Tundra.… Continue reading Der Mornellregenpfeifer (Charadrius morinellus) im Riesengebirge
Tag: Blaukehlchen
Die Alpenbraunelle im Riesengebirge
Die ersten Alpenbraunellen (Prunella collaris) sehen wir tatsächlich zuerst am Gipfel der Schneekoppe. Als wir gerade das Plateau verlassen sehen wir 9 -12 Individuen dieser Art wie sie rufend um die in nächster Nähe der dort befindlichen Häuser fliegen und dann irgendwo in der Geröllhalde niedergehen. Später sehe ich weitere Alpenbraunellen. Einige hüpfen auf dem… Continue reading Die Alpenbraunelle im Riesengebirge
Löffenten in heftigem Sommerschauer
Ein Hagelschauer geht über den Teichen von Stangenhagen nieder. Hatten viele Wat- und Wasservögel bisher noch stoisch auf oder am See gestanden, kommt jetzt Bewegung in die Vogelmassen, die sich hier im Spätsommer zur Mauser und zur ersten Rast auf dem Weg in die Winterquartiere treffen. Zuerst fliegen die Kiebitze (Vanellus vanellus) in einem dichten… Continue reading Löffenten in heftigem Sommerschauer
Akrobatische Schilfbewohner: Bartmeisen im Winter
Zuerst hört man nur die typischen Rufe. Es ist ein beständiges metallisches „ping, ping”, das auf die Anwesenheit der Bartmeisen (Panurus biarmicus) schließen läßt. Dann ist Bewegung in den hohen Schilfkolben zu erkennen. Und da kletterten die langschwänzigen Vögel auch schon die Halme empor. Sie haben auf die Samen der Schilfwedel abgesehen. Diese werden dann… Continue reading Akrobatische Schilfbewohner: Bartmeisen im Winter
Das Bingenheimer Ried – ein Vogelparadies
Inmitten eines einzigartigen Naturraumes in Mittelhessen liegt der Auenverbund Wetterrau. 4 Flüsse, die alle vom Vogelsberg kommen, bilden die Aue. Die breiten Bänder der Flussauen der Wetter, der Horloff, der Nidder und der Nidda bilden den Auenverbund, der sich mit dem Fluss Nidda – bei Frankfurt in den Main entwässert. Mitten drin liegt in die… Continue reading Das Bingenheimer Ried – ein Vogelparadies
Junge Nachtigall im Fläming
Seitlich fällt das warme erste Sonnenlicht auf die aufgelichtete Hecke. Ein Zaunpfahl steht malerisch davor. Eine ganze Weile betrachte ich aus einem Ansitz heraus die mit dem Aufstieg der Sonne stärker illuminierte Stelle. Der Heckenrand ist noch im Schatten. Plötzlich steht dort – auf einem Ästchen im Schatten der Hecke – ein grau-bräunlicher Vogel. Die… Continue reading Junge Nachtigall im Fläming
Der singende Feldschwirl
Der Frühling kündigt sich spätestens dann mit Macht an, wenn man am frühen Morgen an taubehängten Wiesen einen schwirrenden Gesang vernimmt. Da ist der Feldschwirl (Locustella naevia) nicht weit. Der Gesang scheint aus der Unendlichkeit zu tönen, doch er scheint auch ganz nah. Auch Richtungseinschätzungen sind nur sehr schwer zu machen. Wenn man einen ausdauernden… Continue reading Der singende Feldschwirl
Auf die Kehle kommt es an: Blaukehlchen
Friesische Nachtigall wird das Blaukehlchen (Luscinia svecica) zu Recht genannt. Dabei spielt nicht nur die Qualität des Gesangs eine Rolle. Von den farbenfrohen, bunten Drosselvögeln gibt es in Deutschland vier verschiedene Arten. Die bekannteste ist wohl das Rotkehlchen (Erithacus rubecula) mit leuchtend rot gefärbter Brust. Dieser meisterliche Sänger mit seinen klaren Strophen brütet vor allem… Continue reading Auf die Kehle kommt es an: Blaukehlchen
Limikolen im fränkischen Wiesmet
Ein wohlklingender, weit tragender und flötender Gesang trägt weit über die Wiesen im Morgentau. Großer Brachvogel (Numenius arquata), Uferschnepfe (Limosa limosa) und Kiebitz (Vanellus vanellus) staksen durch die nassen Wiesen, Bekassinen (Gallinago gallinago) stochern in den Feuchstellen im fränkischen Wiesmet. Diese Vögel gehören zu den selten gewordenen Wiesenbrütern, die in den feuchten Wiesen rund um… Continue reading Limikolen im fränkischen Wiesmet
Spanische Teichrohrsänger sind keine Teichrohrsänger
Eine Wanderroute entlang der Laguna permanente führt den Besucher zu zwei Observatorien, die sich an einer künstlichen Lagune am rechten Ufer des Rio Guadiana befinden. Hier kann ich die ersten lauten krächzenden raspelnden Lautäußerungen der Drosselrohrsänger (Acrocephalus arundinaceus) aber auch die feineren, raspelnden Rufe der Teichrohrsänger (Acrocephalus scirpaceus) hören. Kurz schlüpft auch noch ein Blaukehlchen… Continue reading Spanische Teichrohrsänger sind keine Teichrohrsänger
Meerstrandläufer auf Wangerooge
Der erste Gang nach der Ankunft auf die Insel führt zum Hauptstrand. Eigentlich nicht Weltbewegendes. Aber die Meerstrandläufer (Calidris maritima) zwingen mich doch in die Knie. Geduldig wartend an einer Buhne lassen sie sich aus wenigen Metern mit Steinwälzern (Arenaria interpres) im westlichen Bereich des Hauptstrands beobachten und fotografieren. Interessant dabei war vor allem, wie… Continue reading Meerstrandläufer auf Wangerooge
Haubentaucher auf dem Altmühlsee
Ein Haubentaucher (Podiceps cristatus) sitzt aufrecht auf seinem Nest. Die Entfernung vom Steg beträgt nur 12 Meter. Am Altmühlsee haben sich die Haubentaucher an die Nähe des Menschen gewöhnt. Während der Brutzeit sitzt praktisch immer ein Altvogel auf dem schwimmenden Nest, nur wenige Zentimeter über der Wasserlinie. Der Partner sucht derweil nach Nahrung um den… Continue reading Haubentaucher auf dem Altmühlsee