Teichrohrsänger im Schilfmeer

Schilf scheint ein eintöniger Lebensraum. Im zeitigen Frühjahr stehen die vorjährigen Schilfhalme dicht an dicht; blaß grau, manchmal braun. Sich ablösende Stengelschichten der Halme sorgen schon für visuelle Abwechslung. Ansonsten: ein Meer aus vertikalen Stengeln. Doch wie das richtige Meer, ist auch das Schilf“-Meer“ bewohnt. Und das sowohl arten- als auch individuenreich. Einer der Bewohner… Continue reading Teichrohrsänger im Schilfmeer

Sykes’s Warbler wintering in Sri Lanka?

During a stay at the western coast of Sri Lanka, bird-lens.com shot images of an alleged Acrocephalus-Warbler in Briefs Garden, an ornamental garden near the west coast. Immediately I was thinking of a Blyth’s Reed-Warbler (Acrocephalus dumetorum) but could not really confirm ID not at least because the habitat – a garden hedge – was… Continue reading Sykes’s Warbler wintering in Sri Lanka?

Steppenspötter oder Buschrohrsänger in Sri Lanka?

Während eines Aufenthalts an der Westküste Sri Lankas schoss bird-lens.com Bilder von einem mutmaßlichen Acrocephalus-Rohrsänger im Briefs Garden, einem Ziergarten in der Nähe der Westküste. Sofort dachte ich an einen Buschrohrsänger (Acrocephalus dumetorum), konnte aber die Art nicht wirklich bestätigen. Das lag nicht zuletzt daran, dass der Lebensraum – eine Gartenhecke – für die Art… Continue reading Steppenspötter oder Buschrohrsänger in Sri Lanka?

Buschrohrsänger im Norden Deutschlands

Letztes Jahr Ende Mai/ Anfang Juni hatte ich das Glück, an einem Küstenstück in Estland im Matsalu National Park in Estland einen Buschrohrsänger (Acrocephalus dumetorum) zu entdecken. Darüber hatte bird-lens.com ja bereits berichtet. Ein Buschrohrsänger hat auch in diesem Spätfrühjahr viele Birder nach Norden verfrachtet. Diese wollten einen Buschrohrsänger entweder am Regenrückhaltebecken Wohldorf in  Hamburg… Continue reading Buschrohrsänger im Norden Deutschlands

Feldmerkmale des Buschrohrsängers

Eine mitteleuropäische Entdeckung eines Buschrohrsängers (Acrocephalus dumetorum) im Feld erfolgt erstaunlich selten – wenn man sieht, wie nah die westliche Verbreitungsgrenze dieser Art ist. Über die Beobachtung eines Buschrohrsängers im Matsalu National Park in Estland hatte bird-lens.com ja bereits berichtet. Es wird wohl an der Ähnlichkeit mit den beiden heimischen Rohrsängerarten, Teichrohrsänger (Acrocephalus scirpaceus) und… Continue reading Feldmerkmale des Buschrohrsängers

Grünlaubsänger im Old-Growth-Forest von Oandu

Toller Taigawald ist hier nahe dem Örtchen Oandu im Lahemaa Nationalpark im Norden Estlands erhalten geblieben. Ein sogenannter Old-Growth-Forest-Trail verläuft zwischen uralten Laub- und Nadelbäumen. Immer wieder wird der Pfad über Bohlen geführt. Der Trail ist ein Waldlehrpfad. Verschiedene Info-Tafeln informieren über den alten Taigawald, seine Flora und Fauna. Im Verlauf der kleinen Wanderung konnten… Continue reading Grünlaubsänger im Old-Growth-Forest von Oandu

Buschrohrsänger: Sommergast in Estland

Trotz des frühen Morgen beuteln Windböen die Sträucher und Bäume. Das hilft zwar gegen die Mücken. Aber es führt eben auch dazu, daß die Blätter der Büsche auch ganz ohne die Aktivität von Grasmücken und Rohrsängern bewegt werden. Das wird die Entdeckung des von mir an diesem Morgen gesuchten Buschrohrsängers (Acrocephalus dumetorum) nicht unbedingt einfacher… Continue reading Buschrohrsänger: Sommergast in Estland

Sumpfrohrsänger als Spötter der afrikanischen Vogelwelt

Der Sumpfrohrsänger (Acrocephalus palustris), ist einer der besten Spötter der Vogelwelt. Viele andere Vögel imitieren Geräusche ihrer Umgebung, aber Sumpfrohrsänger waren die ersten, bei denen herausgefunden wurde, daß sie sowohl Vogelstimmen aus ihrem Sommer- als auch aus dem Winterquartier imitieren. Ein sehr schöner Artikel von Ulf Elman „Marsh warbler mimicking identified African and European bird… Continue reading Sumpfrohrsänger als Spötter der afrikanischen Vogelwelt

Buschrohrsänger in Peenemünde in Vorpommern

Berichten in Ornitho.de und dem Club 300.de zufolge gibt es eine gute Chance, dass Vogelbeobachter und Twitcher des Nordens Mitteleuropas zunehmend Buschrohrsänger (Acrocephalus dumetorum) vergleichsweise westlich beobachten können. Nun kommt nach Meldungen von der Greifswalder Oie und von Helgoland auch eine Meldung