Ende Februar, Anfang März beginnt allerorten langsam, aber unaufhaltsam, das Leben wieder zu pulsieren. Die ersten Vögel kehren aus den Überwinterungsgebieten zurück und die Männchen der Wiesenvögel, wie Kiebitz (Vanellus vanellus), Uferschnepfe (Limosa limosa) oder Großer Brachvogel (Numenius arquata), versuchen den Weibchen und Konkurrenten mit ihrem Balzgehabe zu imponieren. Die Rituale sind in weiten, offenen… Continue reading Frühlingsgefühle nicht nur bei ziehenden Wiesenvögeln
Tag: Buschwindröschen
Kleiber, verbissen im Kampf
Ein Frühlingstag in einem Auenwald in meiner Heimatstadt. Noch ist der Laubaustrieb gering. Wunderschön scheint die warme Frühlingssonne bis auf den Boden. Alles ist voller Leben. Überall ruft und singt es. Immer wieder ist Bewegung auf Zweigen und Ästen und an den Baumstämmen zu beobachten. Die Vögel bereiten sich auf die Brutsaison vor. Die Temperaturen… Continue reading Kleiber, verbissen im Kampf
Wiehengebirge und Teutoburger Wald
Der Schwarzspecht (Dryocopus martius) liebt Buchen. Deutschland ist ein Buchenland. Es gibt zahlreiche Waldtypen der Rotbuche (Fagus sylvatica) wie zum Beispiel Hainsimsen-Buchenwald, Perlgras-Buchenwald, etc. Früher – in ausgedehnten Urwäldern – war die Rotbuche die vorherrschende Baumart. Leider sind noch verbliebene Buchenwälder fast alle kulturell verändert oder forstlich genutzt. Oft fehlen Alt- und Totholzstrukturen. Über 200… Continue reading Wiehengebirge und Teutoburger Wald