An unexpected visitor: first-year Long-Tailed Duck in Teltow-Flaeming/ Brandenburg

On a chilly winter day in Brandenburg, a small, seemingly inconspicuous pond became the setting for an extraordinary encounter. Among the usual array of waterfowl, a first-year Long-Tailed Duck (Clangula hyemalis) stood out—a rare visitor far from its typical Arctic and coastal haunts. Its presence, alongside more familiar duck species like Smew (Mergellus albellus), Gadwall… Continue reading An unexpected visitor: first-year Long-Tailed Duck in Teltow-Flaeming/ Brandenburg

Eisente auf dem Seechen / Trebbin

An einem kalten Wintertag in Brandenburg wurde das Seechen ein kleiner, unscheinbarer Teich westlich von Trebbin zum Schauplatz einer außergewöhnlichen Begegnung. Unter den üblichen Wasservögeln stach eine diesjährige Eisente (Clangula hyemalis) nicht sofort hervor. Aber ein aufmerksamer vorheriger Beobachter hatte den eher unscheinbaren Vogel vor 3 Tagen entdeckt und auf Ornitho.de gemeldet. Die Eisente ist… Continue reading Eisente auf dem Seechen / Trebbin

Seeenten im Winternebel auf der Ostsee

Ein nebliger Morgen im Hafen, und der dichte Nebel scheint sich an die Masten der Schiffe im Hafen zu klammern. Es liegt ein etwas seltsames Gefühl in der Luft, da der Nebel eine unheimliche Atmosphäre schafft und die Details der Schiffe verdeckt. Der Kutter im Hafen ist nicht wirklich ein majestätischer Anblick, aber er wird… Continue reading Seeenten im Winternebel auf der Ostsee

Gulls and Ducks in winter fog

A foggy morning in the harbor, and the thick mist seems to be clinging to the masts of the ships in the harbor. There’s a feeling of mystery in the air as the fog creates an eerie atmosphere and obscures the details of the vessels. The kutter in the harbor is not really a majestic… Continue reading Gulls and Ducks in winter fog

Eiderenten im Frost: ein arktisches Abenteuer

Ruhig schwimmen die buntesten Enten der Welt bei Temperaturen von -10 °C im Februar keine 10 Meter vor mir im Hafenwasser vorbei. Fotografieren an der Nordspitze Europas bei -10 °C klingt verrückt. Auf jeden Fall ist es ein echtes Arktisches Abenteuer. Birder in Mitteleuropa sind froh, mal den ein oder anderen hocharktischen Irrgast, einen der… Continue reading Eiderenten im Frost: ein arktisches Abenteuer

Dickschnabellummen auf dem Frühjahrszug im Westen Alaskas

Der Frühjahrszug im Westen Alaskas läßt sich am besten von St. Lawrence beobachten. Gambell ist dabei wirklich das Eldorado für Vogelfotografen und Freitzeit-Birder. Eine der Besonderheiten sind die kopfstarken Trupps der Dickschnabellumme (Uria lomvia). Der Vogel hat wie alle Alkenvögel einen länglichen Körper, die Vögel wirken aber doch pummeliger und durchaus tonnenförmig. Dickschnabellumme schlagen beim… Continue reading Dickschnabellummen auf dem Frühjahrszug im Westen Alaskas

Vagrant Mongolian Plover: seawatching surprise on St. Lawrence Island

Seawatching along the arctic coasts of north-west Alaska – with Siberia on the horizon – was the thrill at the end of May till the first days of June 2016. Along the edges pf St. Lawrence Island seabirds are living and migrating not only in the Nearctic region but also to the Palearctic. Migration was… Continue reading Vagrant Mongolian Plover: seawatching surprise on St. Lawrence Island

Slettnes – Gambell-Seawatching: a photographers point of view

A Common Eider (Somateria mollissima) with a yellow bill might be not the only difference what you realize, if you are seabirding on different locations. Well, Somateria mollissima v-nigrum is breeding along the arctic coasts of north-east Siberia to Alaska and shows a yellow bill unlike its relatives from the northern part of Europe. But… Continue reading Slettnes – Gambell-Seawatching: a photographers point of view

Durchzug von Sterntauchern vor der Halbinsel Nordkyn/ Norwegen

Eben noch hatte es geregnet. Nun herrscht wieder schönster Sonnenschein. Gut, daß man im Windschatten des Leuchtturms steht, denn der Ostwind pfeift ganz schön. Mühsam kämpfen sich am Horizont Zugvögel gegen den Wind in Richtung Barentssee voran. In der Ferne sind ziehende Sterntaucher (Gavia stellata) zu entdecken. Zwar sind auch Prachteiderenten (Somateria spectabilis), Eisenten (Clangula… Continue reading Durchzug von Sterntauchern vor der Halbinsel Nordkyn/ Norwegen

Osterausflug auf die Greifswalder Oie

Seeenten wie Eisenten (Clangula hyemalis), Trauerenten (Melanitta nigra) oder Bergenten (Aythya marila) im Tiefflug über der Ostsee. Noch dazu im Prachtkleid. Dies alles ist auf einem Ausflug mit der MS „Seeadler“ der Apollo-Reederei auf die Greifswalder Oie – der nord-östlichen Insel Deutschlands – möglich. Die Insel liegt nördlich von Usedom im nördlichen Vorpommern mitten in… Continue reading Osterausflug auf die Greifswalder Oie

Red-throated Diver: Migration in May in front of Nordkyn/ Norway

A moment ago it had rained. Now again, you are standing in the most beautiful sunshine. Well, that one is on the lee side of the lighthouse, because the east wind whistles pretty much. In a distance on the horizon you see migratory birds flying ahead against the heavy wind towards the Barents Sea. In… Continue reading Red-throated Diver: Migration in May in front of Nordkyn/ Norway

Sterntaucher im Tiefflug über den Wellen vor Slettnes/ Norwegen

Gut, daß man im Windschatten des Leuchtturms steht. Draußen auf dem Meer stürmt es. Weiße Gischt modelliert die Wellenberge vor Slettnes dem nördlichsten Festlandpunkt Norwegens. In der Ferne sind ziehende Basstölpel (Morus bassanus), Prachteiderenten (Somateria spectabilis), Eisenten (Clangula hyemalis), Trauerenten (Melanitta nigra), Schmarotzerraubmöwen (Stercorarius parasiticus) und Eismöwen (Larus hyperboreus) zu sehen. Da ertönt ein seltsames… Continue reading Sterntaucher im Tiefflug über den Wellen vor Slettnes/ Norwegen