Eingebettet in eine schneereiche, hügelige Kulturlandschaft bietet der Nationalpark Bayerischer Wald an der Grenze nach Tschechien Raum für Wildnis. Für Wälder, die noch – oder schon wieder – wie Urwälder wachsen können. Diese Wälder unterliegen einem ständigen Wandel. Alte und geschwächte Bäume werden nicht gefällt und aus dem Wald entfernt, sondern bleiben stehen, bis sie… Continue reading Nationalpark Bayerischer Wald: Waldlandschaft in grosser Diversität
Tag: Dryocopus martius
Die Tatra in der Slowakei: Kleines Gebirge mit großer Vielfalt
Mitten in Europa, wo wir daran gewöhnt sind, dass jeder Quadratzentimeter Natur vom Menschen genutzt oder zumindest gepflegt wird, kann sich die Natur in einem kleinen Gebirge im Norden der Slowakei weitgehend frei entfalten. Die Tatra ist ein Gebirgszug, der Länge nach von Ost nach West rund 6o km und an seiner breitesten Stelle gerade… Continue reading Die Tatra in der Slowakei: Kleines Gebirge mit großer Vielfalt
Habichtkauz in den Urwäldern von Kocevje/ Slowenien
Ein Habichtskauz (Strix uralensis) ist einer der meistgesuchten Eulen. Und das will was heißen. Die große Ausgabe des Waldkauz (Strix aluco) ist zwar inzwischen wieder Nationalpark Bayerischer Wald heimisch, nachdem nach seiner Wiedereinbürgerung 1989 die erste erfolgreiche Naturbrut stattfand. Doch die meisten Vogel-Fotografen versuchen den Habichtskauz auf einem Skandinavientrip in Schweden oder Finnland mit Hilfe… Continue reading Habichtkauz in den Urwäldern von Kocevje/ Slowenien
Buchenwälder und der Weissrückenspecht in Bulgarien
Buchenwälder assoziiert man nicht unmittelbar mit Bulgarien. Jedoch kann man im Naturschutzgebiet Silkosia – dem 1933 gegründeten, ältesten NSG Bulgariens – sehr schöne, alte Buchen bewundern. Silkosia ist das richtige Naturreservat mit einem naturnahen Laubmischwald mit – in dem Fall – Orient-Buche (Fagus orientalis). Auch die Spechte scheinen den Park sehr zu schätzen. So kommen… Continue reading Buchenwälder und der Weissrückenspecht in Bulgarien
Fotopirsch auf den Weissrückenspecht
Die Suche nach dem Weißrückenspecht (Dendrocopos leucotos), diese Urwaldart, verbindet eine anspruchsvolle, geduldige Spechtartsuche mit Naturgenuß in abgelegenen, urtümlichen Waldlandschaften. Wie geschafffen, um eine wunderschöne, naturnahe Mittelgebirgswald im zeitigen Frühjahr im Südwesten von Bulgarien aufzusuchen. Das Silkosia-Naturschutzgebiet im Strandzha Naturpark ist die Heimal der lilfordi- Unterart des Weißrückenspechts (Dendrocopos leucotos lilfordi). Das Naturreservat wird von einem… Continue reading Fotopirsch auf den Weissrückenspecht
Fototechnik bei der Weissrückenspecht-Pirsch
Das Silkosia-Naturschutzgebiet im Strandzha Naturpark ist die Heimal der lilfordi- Unterart des Weißrückenspechts (Dendrocopos leucotos lilfordi). Eine Weißrückenspecht-Pirsch ist eine Kombination aus Geduld, einer anstrengender Wanderung, einer hoch in alten Bäumen Nahrung suchender, scheuen Spechtart mit einigen technischen Herausforderungen. Der Erfolg, diesen Specht gefunden zu haben, ist dann aber umso schöner; garniert mit einem… Continue reading Fototechnik bei der Weissrückenspecht-Pirsch
Die Reuselse Moeren als Vogelbeobachtungsgebiet
Wer die im Blog über die niederländischen Moorgebiete (Veen) beschriebenen Gebiete besuchen will oder auf dem Weg nach Texel, einen fotografischen Zwischenstopp einlegen will, dem bietet sich ein Abstecher zu dem Naturreservat Reuselse Moeren an. In der Nähe der Kleinstadt Bladel nicht weit von Eindhoven an der holländisch-belgischen Grenze – gut erreichbar über die A67… Continue reading Die Reuselse Moeren als Vogelbeobachtungsgebiet
Weißrückenspecht: auf der Suche nach der lilfordi- Unterart
Der Weißrückenspecht (Dendrocopos leucotos lilfordi) kann einem Birder wirklich das Wasser im Mund zusammenlaufen lassen. Diese Subspezies, lilfordi, kommt nur auf dem Balkan und in der Türkei (und noch in den Pyränäen) vor. Ein lokaler Guide ist für die Suche nach diesem Specht in Bulgarien unverzichtbar. Früh morgens geht es los. Die Entfernung vom… Continue reading Weißrückenspecht: auf der Suche nach der lilfordi- Unterart
White-backed Woodpeckers in Strandzha Nature Park/ Bulgaria
White-backed Woodpeckers (Dendrocopus leucotos) are always high on WP-birdwatcher´s lists. But the subspecies lilfordi is even a better mega bird. After having seen birds of the lowlands, I wanted to make the next day the big day for woodpeckers. Starting off very early, we noticed that the weather was however very misty with some little… Continue reading White-backed Woodpeckers in Strandzha Nature Park/ Bulgaria
Blauracken-Fotografie
Mit ihren strahlenden Farben ist die Blauracke ein außergewöhnlich attraktives Motiv für Vogelfotografen. Mit rauhen Rufen markieren die Blauracken ihre Brutreviere: „Rack-rack-rack”, ein rollendes raues Krächzen in den Baumkronen. Roller heißt die Blauracke (Garrulus coracias) daher auch in England. Die Blauracke ist ein Vogel von exotischer Farbenpracht, mal türkis, mal tintenblau, von kräftiger, krähenartiger Statur,… Continue reading Blauracken-Fotografie
Malá Fatra: Vögel des Frühlings in der Slowakei
Ein Ausflug in die Malá Fatra ist immer ergiebig. Von Bratislava ist das Gebiet in knapp 2 Stunden erreicht. So machten wir uns im zeitigen Frühjahr auf und erkundeten zuerst die Tallagen des Gebiets und erklommen alsdann die Hänge, die teilweise mit altem Baumbestand bewachsen sind. Dieses Jahr hatten wir das Glück zu einem recht… Continue reading Malá Fatra: Vögel des Frühlings in der Slowakei
New Natura 2000 bird sanctuary: Bergstrasse Dossenheim – Schriesheim
On 11 December 2014, the first information boards for the Natura 2000 bird sanctuary “Bergstrasse Dossenheim – Schriesheim“were presented to public by the Chairman of the BUND Dossenheim, Dermot O’Connor. The press is coming soon. When designing the images for the info panel – inter alia the Wryneck (Jynx torquilla), Middle Spotted Woodpecker (Dendrocopos medius),… Continue reading New Natura 2000 bird sanctuary: Bergstrasse Dossenheim – Schriesheim