Ein sonniger Morgen im Wald und am See bei Strzalowo in Masuren. Während eines Aufenthalts in der wilden Landschaft Masurens im Nordosten Polens wurde ich Zeuge des langanhaltenden Kampfes zwischen einem Kuckucksweibchen (Cuculus canorus) und einem Rotkehlchenpaar (Erithacus rubecula) um ein noch nicht fertig bezogenes Nest in einer Hainbuche (Carpinus betulus). Interessanterweise war noch kein… Continue reading Kuckuck: stundenlanger Kampf am Rotkehlchen-Nest
Tag: Hainbuche
Aggressiver Kernbeißer am Futterplatz
Ein paar achtlos hingeworfene Sonnenblumen-körner auf einem Holzhackplatz. Das zieht Haussperlinge (Passer domesticus) magisch und lautstark an. Plötzlich steht ein Kernbeißer (Coccothraustes coccothraustes) auf einem dicken Baumstamm. Im Frühjahr mit dem Laubaustrieb fressen Kernbeißer vor allem frische Blätter; es werden aber wohl auch Körner nicht verschmät. Schnell hat der Kernbeißer in mitten der Spatzen Platz… Continue reading Aggressiver Kernbeißer am Futterplatz
Kernbeißer beobachten
Ich verbrachte einige Zeit in der Sächsischen Schweiz am Großen Winterberg. Dort befindet sich in idyllischer Lage eine Jugendherberge, die mit großen Rotbuchen (Fagus sylvatica) und Ulmen (Ulmus glabra) umstanden ist. Die Herberge ist ziemlich alt und die Bäume standen ganz in der Nähe. Nah genug, um von einem Balkon direkt in das Kronendach der… Continue reading Kernbeißer beobachten
Das westliche Haselhuhn in den Vogesen
Das westliche Haselhuhn (Tetrastes bonasia rhenana) oder auch (Bonasa bonasia rhenana) ist im Nordosten Frankreichs stark gefährdet. Früher im größten Teil dieses Gebiets präsent, lebt es heute in sehr geringer Anzahl hauptsächlich in den Vogesen. In den Ardennen gibt es nur noch wenige Paare. Anhand von fünf in den Jahren 1935, 1964, 1981, 1993 und… Continue reading Das westliche Haselhuhn in den Vogesen
Kleiber, verbissen im Kampf
Ein Frühlingstag in einem Auenwald in meiner Heimatstadt. Noch ist der Laubaustrieb gering. Wunderschön scheint die warme Frühlingssonne bis auf den Boden. Alles ist voller Leben. Überall ruft und singt es. Immer wieder ist Bewegung auf Zweigen und Ästen und an den Baumstämmen zu beobachten. Die Vögel bereiten sich auf die Brutsaison vor. Die Temperaturen… Continue reading Kleiber, verbissen im Kampf
Wiehengebirge und Teutoburger Wald
Der Schwarzspecht (Dryocopus martius) liebt Buchen. Deutschland ist ein Buchenland. Es gibt zahlreiche Waldtypen der Rotbuche (Fagus sylvatica) wie zum Beispiel Hainsimsen-Buchenwald, Perlgras-Buchenwald, etc. Früher – in ausgedehnten Urwäldern – war die Rotbuche die vorherrschende Baumart. Leider sind noch verbliebene Buchenwälder fast alle kulturell verändert oder forstlich genutzt. Oft fehlen Alt- und Totholzstrukturen. Über 200… Continue reading Wiehengebirge und Teutoburger Wald
Die Fotografie von Kernbeißern: gar nicht so leicht
Als eine der größeren, farbenprächtigen Singvögel zeichnen sich Kernbeißer (Coccothraustes coccothraustes) durch ihre leuchtenden braun-orange-grauen Farben und ihre ungewöhnlich großen Schnäbel mit den kräftigen Kiefern aus. Kernbeißer sind wahre Schönheiten. Bekannt sind sie für die Fähigkeit mit ihren Schnäbeln, die Kerne von Weißdorn, Kirsche und sogar Zwetschgenkrerne „knacken“ zu können. Wie alle Finken benutzen Kernbeißer… Continue reading Die Fotografie von Kernbeißern: gar nicht so leicht
Weissrückenspecht der Subspezies lilfordi: Habitatwahl
Ein wunderschöner, naturnaher Mittelgebirgswald im zeitigen Frühjahr im Südwesten von Bulgarien. Hier ist die Heimal der lilfordi- Unterart des Weißrückenspechts (Dendrocopos leucotos lilfordi). Die hier auftretende Subspezies lilfordi kommt fast nur auf dem Balkan und in der Türkei vor. Der Weißrückenspecht bewohnt europäische Laubwälder in denen er seine Hauptnahrungsquelle, in Holz bohrende und in und… Continue reading Weissrückenspecht der Subspezies lilfordi: Habitatwahl
Weißrückenspecht: auf der Suche nach der lilfordi- Unterart
Der Weißrückenspecht (Dendrocopos leucotos lilfordi) kann einem Birder wirklich das Wasser im Mund zusammenlaufen lassen. Diese Subspezies, lilfordi, kommt nur auf dem Balkan und in der Türkei (und noch in den Pyränäen) vor. Ein lokaler Guide ist für die Suche nach diesem Specht in Bulgarien unverzichtbar. Früh morgens geht es los. Die Entfernung vom… Continue reading Weißrückenspecht: auf der Suche nach der lilfordi- Unterart
Robin attack on Cuckoo´s head
The European Common Cuckoo, Cuculus canorus, has always been a miraculous bird. His loud and simple song and his arrival as a migrant in Europe signaling spring time made him one of the best-known birds in Europe. Quite recently his migration made the British Trust for Ornithology (BTO) track Cuckoos via attached satellite-tracking devices to… Continue reading Robin attack on Cuckoo´s head